Waldshut-Tiengen „Willkommen beim Modellflugverein (MFV) Hungerberg“, so begrüßen die 40 Mitglieder des 22¦Jahre jungen Vereins die Besucher auf ihrer Internetseite. Jüngst waren es 14¦Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren, die im Rahmen der Waldshut-Tiengener Sommeraktion Ferien zu Hause Gäste der Modellflugpiloten waren und vom Vorsitzenden Ernst Nägele begrüßt und willkommen geheißen wurden.

Eigentlich sollte der Nachmittag mit den Ferienkindern auf dem knapp ein Hektar großen und gepflegten Modellflugplatz auf dem Hungerberg stattfinden. Aber wegen der unsicheren Wetterlage wurde von den Kindern stattdessen in der Gemeindehalle in Indlekofen ein Wurfgleiter gebastelt, dort wurden auch Modellflugzeuge bewundert, am Flugsimulator gespielt sowie auf der benachbarten Wiese der Flug eines kleinen Motorfliegers verfolgt.

Schließlich testeten die 14¦Jungen und Mädchen ihre aus Balsaholz selbst gebauten Wurfgleiter bei einem kleinen Wettbewerb. Diesen Wettbewerb gewannen schließlich die drei Jungen Leonard, Mun und Marcelo. Ein kleines Präsent aus der Hand des MFV-Vorsitzenden Ernst Nägele löste bei den drei Gewinnern sichtlich Freude aus. Aber auch die übrigen Fez-Kinder freuten sich über ein kleines Geschenk des Vereins und vor allem über den interessanten Sommerferien-Nachmittag. Die Kinder wurden von Niclas Zimmermann vom städtischen Kinder- und Jugendreferat sowie von vier ehrenamtlich tätigen Mädchen betreut. Außerdem führten zwölf Vereinsmitglieder die Ferienkinder in das spannende Hobby der Modellfliegerei ein.

Der Modellflugverein Hungerberg feierte 2023 sein 20-jähriges Bestehen und ist vor allem darum bemüht, mit verschiedenen Aktionen die Nachwuchssorgen zu lindern und somit den „Fortbestand nachhaltig zu sichern“, wie es der Vorsitzende Ernst Nägele signalisiert. Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern und mit dem Vereinsgründer sowie Ehrenmitglied Felix Knecht kümmert sich Nägele darum, dass im Verein alles richtig läuft und vor allem auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Zum jährlichen Ritual zählen nach der Hauptversammlung im März die sogenannten „Monatshöck“ – das sind monatliche gesellige Treffen im Gasthaus Adler – die vielen Flugstunden und die Begegnungen mit den zwei befreundeten Modellfluggruppen aus Pfullendorf und Winterthur.

Zu den jährlichen Höhepunkten zählen die Fliegerferien in Samnaun und das Gebirgsfliegen in der Schweiz. Klar ist, dass die 40 Mitglieder – der älteste ist 84 Jahre und seit dem 14. Lebensjahr mit dem Modellflug verbandelt – auch Arbeitseinsätze bewältigen müssen. Im Mittelpunkt jedoch steht immer wieder das Fliegen mit den unterschiedlichsten Modellen. Allesamt sind sie im Privatbesitz, sei es der übergroße Segler, das gewichtige Kleinflugzeug oder der kompliziert zu fliegende Hubschrauber. Die Piloten der Modellflugzeuge benötigen einen Kenntnisnachweis und eine Haftpflichtversicherung. Der Mitgliedsbeitrag liegt bei 70 Euro pro Jahr.