Es ist bei bestimmten Medien schon fast zur Gewohnheit geworden, dass bereits lange vor Beginn des meteorologischen Sommers vor einem drohenden Jahrhundertsommer gewarnt wird. Wie immer handelt es sich bei diesen Aussagen nicht um seriöse Vorhersagen, sondern um Klatsch und Tratsch.
Das einzig herausragende Bad Säckinger Sommer-Ereignis war der zweitwärmste Juni seit Messbeginn. Zwei markante Hitzewellen Ende Juni/Anfang Juli und in der Augustmitte sorgten hauptsächlich gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 für einen 1 Grad zu warmen meteorologischen Sommer. Mit einem für die Natur sehr wertvollen Niederschlagsüberschuss von 20,6 Liter pro Quadratmeter kann man zum Glück auch nicht von einer Dürre sprechen. Besonders geprägt durch den sehr sonnenscheinreichen August kamen auch die Sonnen- und Badefreunde mit einem Sonnenscheinüberschuss von 56 Stunden auf ihre Kosten.
Der Juni der zweitwärmste Juni seit Messbeginn
Nach einer durchschnittlich temperierten und sehr niederschlagsreichen ersten Junihalbzeit folgte eine sehr trockene zweite Hitzehälfte. So zeigte sich der Bad Säckinger Juni 2025 nach dem Jahrhundert-Hitzesommer-Juni 2003 als zweitwärmster Juni seit Messbeginn 1966. In dem 3,1 Grad zu warmen und 31,5 Stunden zu sonnenscheinreichen ersten Sommermonat fiel mit 101,6 Liter pro Quadratmeter 95 Prozent des normalen Juniniederschlages, wobei 80,8 Liter pro Quadratmeter innerhalb der ersten Juniwoche fielen.
Der kälteste Juli der letzten vier Jahre
Mit nur 13 Sommertagen (ab 25 Grad, Norm 19,6 Tage) und nur zwei Hitzetagen (ab 30 Grad, Norm 8,3 Tage) war der 12,3 Liter pro Quadratmeter zu niederschlagsreiche und 31 Stunden zu sonnenscheinarme mittlere Bad Säckinger Sommermonat mit einem Temperaturdefizit von 0,8 Grad der kälteste Juli der letzten vier Jahre.
Der sonnenscheinreichste August der letzten 14 Jahre
Mit genau 300 Sonnenstunden, 56 Stunden über dem langjährigen Mittel, war der August der sonnenscheinreichste August der letzten 14 Jahre. So zeigte sich der letzte meteorologische Sommermonat 0,8 Grad zu warm und mit acht Niederschlagstagen (Norm 14,1 Tage) 14,6 Liter pro Quadratmeter zu nass.
Und so stehen die drei Sommermonate im langjährigen Vergleich da
36 Tage Niederschlagstage – 20,6 Tage unter dem langjährigen Mittel. 337,6 Liter Niederschlagsmenge pro Quadratmeter – 20,6 Liter pro Quadratmeter über dem langjährigen Mittel. 26,10 Grad durchschnittliche Höchsttemperatur – 0,06 Grad über dem langjährigen Mittel. 14,44 Grad durchschnittliche Tiefsttemperatur – 0,90 Grad über dem langjährigen Mittel. 19,90 Grad Durchschnittstemperatur – 0,98 Grad über dem langjährigen Mittel. 52 Sommertage ab 25 Grad – 1,7 Tage unter dem langjährigen Mittel. 22 Tage Hitzetage ab 30 Grad – 0,6 Tage unter dem langjährigen Mittel. Tiefsttemperatur 8,60 Grad am 9. Juni. 34,90 Grad Höchsttemperatur am 2. Juli. 815:20 Stunden Sonnenschein – 56 Stunden über dem langjährigen Mittel.