Einen Monat lang ist Weihnachten zu Gast in der Waldshuter Kaiserstraße. Der Waldshuter Weihnachtsmarkt ist der längste im Landkreis Waldshut. Worauf sich Liebhaber von Glühwein, gebrannten Mandeln und Kunsthandwerk schon heute freuen dürfen.
Wann beginnt der Waldshuter Weihnachtsmarkt?
Der Waldshuter Weihnachtsmarkt findet von Samstag, 23. November, bis Sonntag, 22. Dezember, in der Waldshuter Kaiserstraße statt. Der Markt ist täglich von 10 bis 22 geöffnet, an den Gastronomieständen können die Besucher bis 22 Uhr verweilen. Am letzten Tag schließt der Markt bereits um 18 Uhr.
Was ist neu beim Weihnachtsmarkt 2024?
„Die Schlittschuhbahn wird in diesem Jahr im Anschluss an den Markt in der Kaiserstraße stehen“, erklärt Petra Weber vom Organisationsteam des Waldshuter Werbe- und Förderungskreises (W+F). Bisher stand die Kunsteisbahn auf dem Viehmarktplatz.

„Es war ein Wunsch des VfB Waldshut, die Bahn in die Kaiserstraße zu holen“, erläutert Weber weiter. Der Verein wird die Bahn erneut betreiben und auch eine Bewirtung anbieten. „Das macht auch Sinn, auf dem Viehmarktplatz war die Bahn zu weit weg“, ergänzt Christian Straub.
Gibt es auch neue Stände auf dem Weihnachtsmarkt?
„Es sind einige neue Stände dazugekommen“, berichtet Petra Weber. Es gibt einen Stand mit Arbeiten aus Olivenholz, an einem weiteren werden Tücher sowie Artikel aus Kork angeboten. Neu ist auch ein Schmuckstand.
Was können die Besucher auf dem Weihnachtsmarkt kaufen?
„Man findet auf jeden Fall eine große Auswahl an Geschenken für Weihnachten“, erläutert Petra Weber das Angebot. Die Händler bringen das unterschiedlichste Kunsthandwerk und verschiedene Angebote zum Weihnachtsmarkt mit. Dazu gehören Schaffelle, Mützen, Handschule, Dolce aus Italien, Krippen, Lederwaren, Tiffani-Glaskunst, Weihnachtsartikel aus dem Erzgebirge, Argan-Öle, Töpfer- und Keramik-Artikel, außerdem sind ein Scherenschleifer und ein Drechsler vor Ort, der auch Vorführungen macht.

Was gibt es auf dem Weihnachtsmarkt zu Essen?
Zum neuen Essensangebot gehört ein Stand mit badischem Flammkuchen. Am Stand mit den Reibekuchen werden erstmals auch ungarische Lángos angeboten. Zum gastronomischen Angebot gehören unter anderem Flammlachs, Gegrilltes, heiße Maroni, Raclette, bayerische Speisen sowie Süßes wie Waffeln, Crêpes oder Schokofrüchte.
Gibt es ein Rahmenprogramm?
„Es gibt in diesem Jahr kein Rahmenprogramm mehr, dafür brauchen wir Manpower, die uns fehlt“, räumt Petra Weber ein. Die 2023 eingeführten Familientage am Dienstag werden aber fortgeführt.
Gibt es besondere Angebote für Familien?
Der Dienstag ist wieder Familientag. Von 11 bis 19 Uhr gibt es an den einzelnen Ständen – vom Glühweinstand über die Essenstände bis zum Kunsthandwerk – vergünstigte Angebote. „An dem Angebot wollen wir weiter arbeiten, es muss sich bei den Händlern erst etablieren“, sagt Petra Weber.
Ob sich der Tag für Familien lohnt, hat Redakteurin Susann Duygu-D‚Souza 2023 mit ihrer Tochter Aliya getestet.
Wie sieht es mit der Musik aus?
Wegen der drastischen Erhöhung bei den Gema-Gebühren haben sich die Macher des Weihnachtsmarktes 2023 entschlossen, gemafreie Musik zu spielen. „Das ist eben keine klassische Weihnachtsmusik und gefällt nicht jedem“, berichtet Weber von den Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr.
Während in Bad Säckingen die Mehrkosten von rund 10.000 Euro für die Untermalung mit Weihnachtsmusik investiert werden, setzt der Werbe- und Förderungskreis auch 2024 wieder auf gemafreie Musik.
Was ist das Besondere am Waldshuter Weihnachtsmarkt?
Bei dieser Frage muss das Organisationsteam nicht lange überlegen: „Das besondere Ambiente durch die Beleuchtung und die typischen Gerüche, die durch die Kaiserstraße wehen. Außerdem der vielfältige Mix zwischen Kunsthandwerk und Essensangeboten“, schwärmt Christian Straub. „Und dass der Markt am Stück in der Kaiserstraße ist“, ergänzt Silvia de Paola.

Auch für Petra Weber ist es das besondere Ambiente mit der großen Pyramide in der Mitte der Kaiserstraße. „Das gibt es in der Gegend so nirgends.“ Zudem laden die Unterstände zwischen den Ständen zum Verweilen ein. „Wir haben in diesem Jahr auch in neue Unterstände investiert, damit sich die Besucher auch wohlfühlen. Jedes Jahr kommt Neues dazu, damit der Markt noch gemütlicher wird.“
Wie sieht es mit Parkplätzen aus?
Parken können die Besucher in den beiden Parkhäusern am Viehmarktplatz und am Kornhaus. Ein kostenloses Parken ab 16 Uhr, wie es 2022 möglich war, wird es in diesem Jahr nicht geben. Der entsprechende Antrag der CDU auf kostenloses Parken vom 1. bis 24. Dezember fiel jüngst im Gemeinderat durch.
Werden die Stadttore rechtzeitig zum Weihnachtsmarkt fertig?
Das Untere und das Obere Tor werden seit Ende August saniert. Zu Beginn der Arbeiten gaben die Verantwortlichen der Stadt als Ziel aus, dass die Arbeiten bis zum Weihnachtsmarkt abgeschlossen sein sollen. „Auf dieses Ziel arbeiten wir auch mit Hochdruck hin“, erklärt Andreas Schäfer vom Hochbauamt auf Anfrage. Beim Unteren Tor liegen die Arbeiten gut im Zeitplan, Stand 7. November soll das Gerüst in der Kalenderwoche 46 abgebaut werden.
Anders sieht es hingegen beim Oberen Tor aus. Durch die zusätzliche Sanierung des Dachs, die ursprünglich nicht vorgesehen war, verschiebt sich die Fertigstellung des Oberen Tors laut Schäfer um zwei Wochen.