Wehr Die Sportfabrik ist ein junger Verein in der Stadt. Zum zweiten Mal hat die starke Gemeinschaft von Vereinsverantwortlichen, Eltern und Freunden ein Sommerfest organisiert. Und wieder sind die Massen zum Jugendhaus in Öflingen geströmt. Inzwischen auf knapp 260 Mitglieder angewachsen, ist das Miteinander in diesem Verein neben den sportlich-tänzerischen Wettbewerbserfolgen ein Erfolgsmodell.

Die Leidenschaft fürs Tanzen wird nicht nur für Kinder und Jugendliche angeboten. Im Latin-Dance-Kurs machen derzeit auch nur Frauen mit, die Männer trauen sich wohl nicht. Hier könnten sie doch mal wieder den Hüftschwung wagen und das Tanzbein zu alt bekannten Rhythmen schwingen. Melanie Kohlbrenner spricht es gleich direkt an: „Die Sportfabrik ist nicht nur Hip-Hop-Tanzen, Urban Dance oder Female Vibe, Latin-Dance braucht auch Männer“. Die sind wie immer beim Tanzen erst mal Mangelware. Obwohl viele Väter ihre Kinder zum Tanzen motivieren, wagen sie selber es nicht. Früher hätten sie selber den klassischen Tanzkurs durchlaufen, „und der war damals schon in Wehr klasse“, wie ein Vater beiläufig bestätigte. Jetzt aber selber wieder zu tanzen, leider eher nein. Das ist für alle fünf ausgebildeten Tanzlehrerinnen der Sportfabrik ein gesellschaftliches Manko, aber der Kernbetrieb der Klassen und Kurse wird von den Vätern und Großvätern eifrig mit Fahrdiensten und als Zuschauer unterstützt.

Deshalb ist das zweite Sommerfest wieder ein beliebtes Familienfest geworden. Am Sonntagmorgen ab 11 Uhr startete das Fest. Die Grills waren parat, die Kuchentheke füllte sich zusehends und nach einer Stunde waren die Plätze schon voll. „Das Sommerfest ist von unserer Seite her ein Dankeschön“ – Kohlbrenner gibt im Namen des Vereins etwas zurück. Schließlich ist mit der geschlossenen Seebodenhalle der Umzug in den Öflinger Kulturm schon ein Wagnis gewesen.

Das Areal am Jugendhaus eignet sich bestens für solch ein Fest – kurzweilige Spiele für die Kinder, reichlich Spielstationen, die Sportfelder draußen und ein großer Vorplatz für die Dance-Auftritte. Debora Redina, Desireè Ieucci und Sam Kohlbrenner gehen direkt auf die jungen Mädels zu und fordern sie zum Tanzen auf: „Die Schritte kennt ihr alle noch und der Sound ist halt aktuell“. Und dann stehen rund 100 Tänzerinnen und Tänzer vor dem Jugendhaus zum Tanzen bereit. Für ihre Vorführung erhalten sie viel Applaus.