Rund 2400 Läufer gehen am Donnerstag, 24. Juli, bei der 19. Ausgabe des Internationalen Trompeterlaufs an den Start. Um 16.50 Uhr fällt der erste Startschuss für die kleinsten Teilnehmer. Der letzte Start um 19.40 Uhr ist der Grand-Prix-Lauf. Kurzentschlossene können sich noch am Lauftag selbst, eine Stunde vor dem jeweiligen Lauf, im Kursaal anmelden.

Um die Konfrontation von Läufern und Autos zu vermeiden, wird ab 16 bis etwa 21.30 Uhr die gesamte Innenstadt gesperrt sein. „In dieser Zeit ist keine Ein- oder Ausfahrt in die Innenstadt möglich“, erklärt der Leiter des Organisationskomitees, Felix Kromer. Die Anwohner der betroffenen Orte sind bereits im Vorfeld per Anschreiben über den Umstand informiert worden.

Auf der Grafik ist zu erkennen, an welchen Stellen die Innenstadt für den Verkehr abgeriegelt wird.
Auf der Grafik ist zu erkennen, an welchen Stellen die Innenstadt für den Verkehr abgeriegelt wird. | Bild: Organsiation Trompeterlauf.

Feste Absperrungen statt Flatterband

„Die neuen Sicherheitsbestimmungen sind leider strenger als die Jahre zuvor“, erklärt Kromer. Schon vor Wochen hat die Stadtverwaltung reagiert und in gewissen Bereichen in der Innenstadt Vorrichtungen für Absperrungen im Boden verankert. Früher reichte an vielen Stellen ein rot-weiß-gestreiftes Flatterband.

Weil sich die Strecke nicht ausschließlich auf den Münsterplatz konzentriert, werden im Außenbereich Lastwagen stehen, die zusätzlichen Schutz für Läufer und Besucher bieten sollen. Denn neben den Läufern selbst, säumen zahlreiche Zuschauer die rund 6,1 Kilometer lange Strecke durch die Bad Säckinger Altstadt.

Vereine arbeiten eng zusammen

Neben der heimischen Gastronomie bietet auch der FC 08 Bad Säckingen eine Auswahl an Speisen und Getränken an. Weiter stellen sich auch die Sponsoren der Bad Säckinger Laufveranstaltung an ihren Infoständen vor. „Es ist ein Zusammenspiel von Akteuren, die auch andere Leistungen bringen“, freut sich der Organisationsleiter. „Es ist wirklich sensationell“. Auch die Stadtverwaltung habe dafür gesorgt, dass zwei Baustellen in der Innenstadt abgebaut worden sind, um die die Sicherheit der Laufveranstaltung weiter zu gewährleisten.

Am Mittwoch startet um 17.30 Uhr das letzte Kindertraining. Treffpunkt ist auf dem Münsterplatz, von wo aus die Kinder die Originalstrecke ablaufen. „Danach gibt es für jedes Kind noch ein Eis“, verspricht der Organisator.