Bad Säckingen Zum 25. Mal hat die Karateschule Bad Säckingen das KspA – Karatesport-Abzeichen – abgenommen. Das Sportabzeichen ist für Kinder und Jugendliche von sechs bis 14 Jahren im Deutschen Karate Verband vorgesehen. Es ist eine Auszeichnung für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. In verschiedenen Tests werden allgemeine sportliche und karatespezifische Fähigkeiten überprüft, wobei auf Karatetechniken bewusst verzichtet wurde. Die Disziplinen sind Seilspringen, Knie-Liegestütze, Situps, Rückenmuskeltest, Kurzsprint und ein Ausdauerlauf von 600 bis 1000 Metern.
Je nach Jahrgang müssen unterschiedliche Anforderungen gemeistert werden. Darüber hinaus gibt es drei Leistungsstufen: Kosho (Samuraikind), Wakato (Jungsamurai) und Jushi (Samurai). Jedes Kind kann also dreimal teilnehmen, bevor es 14 Jahre alt ist. Eingeführt wurde das KspA 1997. Bei der 25. Abnahme in Bad Säckingen bestanden 13 Kinder und Jugendliche mit guten und sehr guten Leistungen in der Halle am Schulzentrum das KspA. Achtmal das Abzeichen Kosho, dreimal Wakato und zweimal Jushi wurden erworben. Insgesamt wurden in den 25 Jahren an der Karateschule Bad Säckingen 275-mal Kosho, 163-mal Wakato und 65-mal Jushi verliehen. Die erfolgreichen Teilnehmer 2025 waren: bei Kosho Timea Gauk, Marc Jindra, Tim Kühnrich, Maliah Merhi, Solin Merhi, Jona Martic, Mika Nerdinger und Fabian Grambert, bei Wakato Leon Schmidt, Lara Greb und Alea Gauk sowie bei Jushi Mia Schmid und Florian Buschmann. Bei Nusszopf und Kaffee wurde mit einem Dankeschön an die Helfer das Jubiläum gefeiert. (pm/sav)