Vor einer umfassenden Neugestaltung steht der Wehrer Talschulplatz. Das Ziel: Der Platz soll als multifunktionalen Stadtplatz mit hoher Aufenthaltsqualität und nachhaltiger Infrastruktur neu zu definieren. Ein erster Vorschlag eines Architekturbüros wurde bereits im Gemeinderat vorgestellt und diskutiert. Dabei sollen auch Klimaschutz und Klimaveränderungen berücksichtigt werden.
Mehr Grün soll Folgen des Klimwandel abmildern
Ein Kernanliegen des neuen Konzepts ist die Erhöhung der Begrünung: Zur Schaffung schattiger Aufenthaltsbereiche ist eine Pergola mit Rankbepflanzung entlang der südlichen Säulenreihe geplant. Zusätzlich sollen entlang der Talschule I Laubbäume in Hochbeeten gepflanzt werden. Begrünte Seilnetze, die über Teile des Platzes gespannt werden, könnten flexibel Schatten spenden und die Aufenthaltsqualität weiter erhöhen. Ebenso sollen sie durch Verdunstungskühle auch zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen. Untersuchungen zeigen nämlich, dass gezielte Begrünung maßgeblich zur Senkung der Umgebungstemperatur beitragen kann. Statt fest montierter Sitzgelegenheiten setzt das Konzept auf bewegliche Stühle. Sie lassen sich individuell in sonnige oder schattige Bereiche rücken – ganz nach persönlichem Bedarf.

Eine Erneuerung des Platzbelags mit wasserdurchlässigen Betonplatten soll nicht nur die Optik verbessern, sondern auch den städtischen Wasserkreislauf unterstützen. Herzstück des nachhaltigen Konzepts ist das Bewässerungssystem mit einem Speichervolumen von rund 1.100 Kubikmetern. Es fängt Regenwasser von Dach- und Platzflächen auf, speichert es in Rigolen und versorgt über ein Pumpensystem die Pflanztröge – ressourcenschonend
und zukunftsweisend.
Jetzt sind Ideen der Bürger gefragt
Nun sollen auch die Ideen der Bürgerinnen und Bürger in die Neuplanung einbezogen werden. Die Stadt möchte deshalb von den Einwohnern wissen: „Welche Wünsche haben Sie für den Talschulplatz von morgen? Welche Nutzungsideen, Verbesserungen oder Erinnerungen möchten Sie teilen? Wie könnten wir den Platz noch lebendiger, grüner und klimafreundlicher gestalten?“ Die Stadt sammelt bis 31. August Anregungen und Ideen aus der Bevölkerung – schriftlich, per E-Mail oder persönlich. Ob große Vision oder kleine Alltagsbeobachtung: Jede Idee zählt. So können sich die Bürger beteiligen: Per E-Mail an: stadt@wehr.de oder schriftlich an: Stadtverwaltung Wehr – Talschulplatz, Hauptstraße
16, 79664 Wehr. Nachdem die Ideensammlung abgeschlossen sein wird, wird es voraussichtlich im Oktober einen Workshop geben, in dem alle Ideen gesammelt, vorgestellt und diskutiert werden können.