Mit viel Optimismus stellten Wehr und Schopfheim am Dienstag Abend ihr Kulturprogramm für die kommende Saison vor. Ausgefallenes wird nun nachgeholt, dazu kommen einige neue Programmpunkte. Dank rechtzeitiger Absagen halten sich die Verluste im Corona-Zeitraum in Grenzen.
„Es waren eineinhalb bittere Jahre für die Kultur“, so Wehrs Bürgermeister Michael Thater. „Nach dem Stillstand wollen wir jetzt einen langsamen Start machen“, so Schopfheims Bürgermeister Dirk Harscher. Die beiden Städte arbeiten seit langem im Kulturbereich zusammen: Theatervorstellungen finden vorwiegend in Schopfheim statt, in Wehr ist mit den Schlosskonzerten der musikalische Schwerpunkt. Doch trotz des Stillstandes habe sich im Hintergrund einiges getan, so Harscher: Seit April gibt es mit Dominik Baiker einen neuen Verantwortlichen für Museum und Kultur. Und der Museumskeller sei nun dank erneuertem Brandschutz wieder bespielbar, so Harscher. Baiker selbst fehlte gesundheitsbedingt bei der gemeinsamen Ausschusssitzung und wurde von Jürgen Sänger, dem Leiter des Ressorts Bildung, Kultur und Touristik, vertreten. „Alle unsere Kulturveranstaltungen sind ausgefallen“, so Sängers Bilanz der vergangenen Saison.
Auch in Wehr musste mehrfach geschoben werden, dafür waren hier noch einzelne Veranstaltungen möglich. Die Rückmeldungen der Gäste seien aber unterschiedlich gewesen, so Kulturamtsleiter Frank Johannes Wölfl: Manche hätten sich über das Angebot gefreut und extra Karten gekauft, andere Abonnenten hätte wegen der Pandemie nicht an Veranstaltungen in der Stadthalle teilnehmen wollen. So konnten im September und Oktober 2020 noch ein Klavierkonzert, ein Gospelkonzert und der Poetry Slam stattfinden. Im Juni wurde ein mehrfach verschobenes Klavierkonzert nachgeholt. Außerdem konnten zwei Ausstellungen 2020 stattfinden. Auch wenn die Veranstaltungen mit 70 bis 96 Prozent belegten Plätzen gut besucht waren – die auf Grund der Corona-Verordnung deutlich verringerte Platzzahl zeigt sich in der Wehrer Bilanz. Ausgaben von fast 14.000 Euro stehen Einnahmen von nur rund 9200 Euro gegenüber. Doch war das Kulturprogramm als städtisches Angebot für die Bürger immer schon ein Zuschussgeschäft, und so blickt man optimistisch nach vorn. „Wir sind sehr, sehr zuversichtlich, dass unser Programm nun wieder startet“, so Sänger.
Das Kulturprogramm 2021/22 im Überblick
Ein gedrucktes Programm gibt es in dieser Saison nicht geben, so die Kulturverantwortlichen der beiden Städte. Werbung für die Veranstaltungen soll durch Flyer erfolgen.
- Kleinkunst und Kabarett in Wehr und Schopfheim
31.Oktober: „Was sie schon immer über die Fallers wissen wollten, aber nie zu fragen wagten – 28 Jahre ‚Fallers‘ und kein Ende abzusehen“ mit Christine Schmid und Peter Schell im Storchehus Wehr
5. November: Kabarett mit Marianne Schätzle in der Kirche St. Agathe in Schopfheim
6. November: Akustikkonzert und Geschichten mit Station Four in der Kirche St. Agathe in Schopfheim
7. November: „Wer ist eigentlich ‚Wir‘?“, Klavierkabarett mit Frederic Hormuth im Storchehus Wehr
10. Dezember: „Die Vorletzten“, Kirchenkabarett in der Kirche St. Agathe in Schopfheim
20. März: „Andere Kinder haben auch schöne Eltern“ mit Sebastian Lehmann im Storchehus Wehr
22. Mai: „Sitzt! 20 Jahre Kompetente Komik“ mit Helge & das Udo im Storchehus Wehr
Schlosskonzerte in der Stadthalle Wehr
24. Oktober: „Klezmer – mit Herz und Seele“ mit Roman Kuperschmidt & Klezmer Band
21. November: „Einfluss und Vielseitigkeit Beethovens“ mit dem Oberrheinischen Sinfonieorchester Lörrach
27. März: „Lorenzen Family Konzert“ zum Gedenken an Wolfram Lorenzen
15. Mai: „Thème Russe“ mit dem Basler Streichquartett
10. Juli: „Romantische Streicherwärme und Abenteuer Neue Musik“ mit dem Oberrheinischen Sinfonieorchester Lörrach
- Klassik am Nachmittag
9. Januar: „Prosit Neujahr 2022!“ Klavierkonzert mit Georgi Mundrov im Bürgersaal Wehr
Theater in der Stadthalle Schopfheim
12.Oktober: „Harold und Maude“ mit dem Tourneetheater Fürth
16. November: „Nibelungen“ mit Bea von Malchus
17.November: „Miras Sternenreise“, Kindertheater
22.November: „Rabe Theobald“, Kindertheater
23.November: „Mein Freund Charlie“, Kindertheater
2.Dezember: „Ein Geschenk für Runa“, Kindertheater
4. Januar: „Pasion de Buena Vista“ – kubanische Musik
15.Januar: „Die Wunderübung“ Komödie mit dem Tourneetheater Stuttgart
14.Februar: „Die Falle“ Psychothriller mit den Theatergastspielen Fürth
5. April: „Celine“ Komödie mit den Theatergastspielen Fürth
- Ausstellungen
19. September – 31. Oktober: „Pingo Ergi Sum“ mit Maser- und Meisterschülern der Kunstakademie Karlsruhe in der Galerie Altes Schloss Wehr
2. Oktober – 10. November: Atelier Frieda, Kunst unter dem Dach der Lebenshilfe Lörrach in der Galerie der Kulturfabrik in Schopfheim
21. November – 19. Dezember: „Hotzenwaldimpressionen“ mit Fotografien von Dirk Doebele in der Galerie Altes Schloss Wehr
6. Februar – 13. März: „Synchronicity“ mit Vildan und Fernanndo van Geeteruyen in der Galerie Altes Schloss Wehr