Wehr in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Waldshut
- Fläche in Hektar: 3564
- Bevölkerung: 13.113 Einwohner
- Einwohner pro km²: 368
- Pendler: ein 2151, aus 6073
- Altersdurchschnitt: 44,8 Jahre
- Bildung: 3 Grundschulen, eine Realschule
- Mieten pro m² in Euro: 9,70
- Kaufpreis pro m² in Euro: 2924,23
- Bautätigkeit: In Wehr gibt es momentan keine zu vergebenen Baugrundstücke. Es sind bis etwa 2024 Grundstücke für zehn Doppelhäuer und sieben Einfamilienhäuser geplant. Die Quadratmeterpreise belaufen sich voraussichtlich zwischen 250 und 300 Euro. Vergabekriterien: Es gibt einen Fragenkatalog mit Bewertung, dieser wird mit den Bewerbungsunterlagen ausgegeben und ist online einzusehen.
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: ja, Anschluss im Ortsteil Brennet an die Hochrheinbahn Basel-Singen, Busverbindungen
- Nahversorgung: 4 Supermärkte mit Vollsortiment, 1 Dorfladen, 1 Reformhaus, Wochenmarkt
- Schwimmbäder: 1 Freibad, 1 Hallenbad
- Gastro: ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: ja
- Hausärzte: 6
- Kitaplätze: Die Stadt Wehr bietet auf sieben Einrichtungen verteilt aktuell rund 560 Betreuungsplätze (Ü3 und U3) sowie 50 Hortplätze (sechs bis zehn Jahre).
Was man unbedingt über Wehr wissen muss
- Ehrenbürgerin ist Stargeigerin Anne-Sophie Mutter, die in Wehr aufgewachsen ist.
- Eine Stadt – zwei Burgen: Es gibt neben der Burgruine Bärenfels auch die Burgruine Werrach.
- Das Naturschutzgebiet Wehra-Delta ist bei Ausflüglern sehr beliebt.
Wie lebt es sich in Wehr, Frau Fritzsche?
Julia Fritzsche ist 32 Jahre alt und verheiratet. Ihren Beruf übt sie als Lehrerin am Gymnasium in Bad Säckingen aus. Julia Fritzsche lebt seit Dezember 2021 in ihrer Wahlheimat Wehr.
Warum leben Sie in Wehr?
Wehr ist das Tor zum Südschwarzwald. Somit lebe ich an einem Ort, wo andere gerne Urlaub machen. Ich könnte mir nichts Besseres vorstellen. Die geographische Lage ist für uns beruflich gut. Wir sind schon vorher oft bei Radtouren durch Wehr gefahren. Uns gefiel immer die Hotzenwald-Dinkelberg-Lage. Zudem haben wir einige Freundinnen und Freunde in Wehr.
Was hat Sie hier überrascht?
Wir sind vor allem vom aktiven Vereinsleben und der großen Auswahl an Vereinen überrascht. Außerdem gibt es tolle kulturelle Veranstaltungen und Angebote der Volkshochschule. Eine für mich besonders schöne Veranstaltungsreihe war alles rund um den internationalen Frauentag. Meine persönliche Lieblingsveranstaltung war der Filmabend zum Film „Die Unbeugsamen“.
Was würde sie zum Umzug hierher bewegen?
Mein Mann und ich lieben das Freibad. Das ist für uns ein kunterbunter Ort mit viel Leben für Groß und Klein. Außerdem schwärme ich stets davon, wie schnell man im Grünen ist und bei guter Sicht auf dem Bärenfels bis in die Alpen blicken kann. Alle alltäglichen Wege sind sehr gut mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das schätze ich sehr. Man hat auch gleichzeitig die Ruhe einer Kleinstadt.
Was fehlt ihnen hier noch zum absoluten Glück?
Ich war in meinem letzten Urlaub auf einer Radreise in den Niederlanden. Mich hat dort fasziniert, dass alle diese Städte in der Innenstadt mit Leben und buntem Treiben gefüllt waren. Es gibt in den niederländischen Innenstädten sehr wenige Autos. Es war spannend zu sehen, wie dem Fußgänger- sowie dem Radverkehr baulich Platz eingeräumt wurde. Diese neue Art von Lebensqualität wünsche ich mir auch für Wehrs Innenstadt.
Die Angaben in diesem Artikel entsprechen dem Stand Juli 2023.