Wehr – Der Tierschutzverein Wehr-Öflingen (www.tierschutzverein-wehr.de) arbeitet am absoluten Limit. Bei seiner Hauptversammlung wurde deutlich, mit wie vielen Aufgaben der Verein zu kämpfen hat. Die Zahl herrenloser Fundtiere stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an. Im Rückblick der Vorsitzenden Christine Lorenz war von ausgesetzten Hunden, Katzen, Kaninchen, Vögeln, Igeln, Schildkröten, ja sogar von Reptilien die Rede. Etliche Tiere mussten versorgt und gesund gepflegt werden. Einige konnten an ein neues Zuhause vermittelt, oder ihren Besitzern wieder zurückgegeben werden. Viele der während Corona vermehrt angeschafften Tiere sind inzwischen zur lästigen Kreatur geworden. Sie würden an den unmöglichsten Stellen „entsorgt“ und ihrem Schicksal überlassen, sagte Lorenz. Auch nehmen sogenannte Auslandshunde überhand, die gedankenlos und ohne Vorkontrolle nach Deutschland geholt werden. Die oftmals kranken oder traumatisierte Tiere werden später als Problemhunde wieder abgegeben und seien nur sehr schwer vermittelbar. Zu schaffen macht dem Tierschutzverein das überfüllte „Tierheim Steinatal“ in Waldshut. Dort besteht ein Aufnahmestopp. Weitere Einrichtungen liegen in einem anderen Landkreis und haben selbst Platznot. Zudem fehlen Pflegeplätze für Hunde und Katzen in Wehr und Öflingen. Sämtliche Kosten für die Versorgung und die Tierarztrechnungen trägt der Tierschutzverein. Er finanziert sich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen, Einnahmen aus Veranstaltungen und Geld der Kommunen Wehr, Todtmoos und Schwörstadt. Dank solidem Wirtschaften sowie großen und kleinen Spenden steht der Verein dennoch gut da.

Das zeitintensive Engagement zum Schutz unserer Tiere verdiene höchste Anerkennung, erklärte Bürgermeister Michael Thater. Die Kennzeichnungspflicht durch Chip und Kastrationspflicht möchte Thater auf Kreis- und Landesebene platzieren. Auch der dringende Appell nach einem Hundeführerschein soll weiterverfolgt werden.

Kassierer Walter Sielaff wechselte auf den Posten eines Beisitzers. Neue Kassiererin ist die bisherige Beisitzende Jetta Lorenz. Dritter Beisitzer ist Helmut Steinebrunner. Christine Lorenz (erste Vorsitzende), Claudia Sielaff (zweite Vorsitzende), Daniela Schick (Schriftführerin) und Karin Schlemmer (Beisitzende) wurden in ihren Ämtern bestätigt.