Die THW-Ortsverbände Bad Säckingen, Laufenburg und Waldshut-Tiengen bieten ab dem 12. September die nächste Grundausbildung für den Einsatz im Zivil- und Katastrophenschutz an. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger. Eine angepasste Grundausbildung ermöglicht auch Personen mit körperlichen Einschränkungen die Teilnahme an diesem Lehrgang.
Zivil- und Katastrophenschutz als Kernaufgaben des THW
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk gehört zu den zentralen Akteuren im Zivil- und Katastrophenschutz unseres Landes. Seit seiner Gründung im Jahre 1950 deckt sie im Bereich des Bevölkerungsschutzes eine Vielzahl von Aufgaben ab – ob bei einem Unwetter, Hochwasser oder Stromausfällen, bei einem Erdbeben, Zugunglück oder Autounfall – die professionell ausgebildeten ehrenamtlichen Helfer des THW sind mit ihrem modernen technischen Gerät zur Stelle, um den Menschen vor Ort und weltweit beizustehen.
Am Hochrhein ist das THW in der Regionalstelle Villingen-Schwenningen mit den Ortsverbänden Bad Säckingen, Laufenburg und Waldshut-Tiengen präsent. Den drei Ortsverbänden gehören rund 150 aktive Mitglieder an.
Grundausbildung: Hier gibt es Informationen steht
Um den personellen Herausforderungen angesichts des Klimawandels und der militärischen Konflikte in Europa gerecht zu werden, stehen die Ortsverbände des THW allen Interessierten für eine Mitarbeit offen. Unabhängig von der beruflichen Qualifikation kann jeder Einzelne nach einer Grundausbildung sein Können in den Dienst der Gemeinschaft stellen.
Nähere Informationen hierzu gibt es bei den Dienstabenden des Ortsverbandes Laufenburg in der dortigen Dr. Rudolf-Eberle-Straße 8/10, jeweils montags ab 19.30 Uhr oder durch den Ortsbeauftragten Tobias Roming unter 07763/704590. Alle wichtigen Informationen und Links zu den Ortsverbänden des Technischen Hilfswerkes finden sich auf der Homepage www.thw.de
Die in eine Reihe von Themenmodulen aufgeteilte Grundausbildung bildet die erste Ausbildungsstufe des THW. Die Ausbildung erfolgt ab dem 12. September bei den Ortsverbänden Bad Säckingen, Laufenburg und Waldshut-Tiengen. Im Anschluss an den Lehrgang können die Einsatzkräfte ihre Fähigkeiten in verschiedenen Fachgruppen des jeweiligen Ortsverbandes am Hochrhein weiter ausbilden.
Zu den Modulen in der Grundausbildung zählen neben einer Erste-Hilfe-Ausbildung Themenbereiche wie die Stromerzeugung und Beleuchtung, die Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung sowie das sichere Arbeiten im und am Wasser, das Verhalten im Einsatz oder die Grundlagen der Rettung und Bergung. Über einen Zeitraum von vier Monaten hinweg wird pro Woche jeweils ein Ausbildungsmodul erarbeitet, um die künftigen Einsatzkräfte auf die Aufgaben beim Zivil- und Katastrophenschutz vorzubereiten.