Die Stellenausschreibung für die im November anstehende Bürgermeisterwahl in Wehr ist veröffentlicht. Ab Samstag, 6. September, dürfen sich Interessentinnen und Interessenten für das Wehrer Bürgermeisteramt bewerben. Etwa fünf Wochen lang besteht die Möglichkeit, die eigenen Unterlagen einzureichen.

In Wehr kursieren schon erste Gerüchte

In Wehr kursieren schon erste Gerüchte, wer sich bewerben will. Offiziell bestätigen wollen diese Personen ihre Bewerbung allerdings noch nicht. Doch dies wird sich voraussichtlich bald ändern. Wenn am Montagmorgen der Wahlleiter und Amtsinhaber Michael Thater den Briefkasten am Rathaus öffnet, könnte er schon die erste Bewerbung herausfischen. Dann wird die Kandidatur öffentlich. Da die Bewerber auf dem Stimmzettel in der Reihenfolge ihrer Bewerbung gelistet werden, gilt es als kleiner Vorteil, seine Bewerbung möglichst früh abzugeben. Allerdings: Gehen über das Wochenende gleich mehrere Bewerbungen ein, gelten sie als gleichzeitig abgegeben – und die Reihenfolge auf dem Stimmzettel wird zwischen ihnen ausgelost.

Bewerber müssen nicht zwingend aus Wehr sein

Die Einreichungsfrist der Bewerbung endet erst am Montag, 13. Oktober, Punkt 18 Uhr. Exakt bis zu diesem Zeitpunkt können die Unterlagen im Briefkasten der Stadtverwaltung eingehen. Darin enthalten sollten auf jeden Fall 25 Unterstützungsunterschriften von Wahlberechtigten und diverse Nachweise enthalten sein.

Potenzielle Kandidaten stellen sich vor Wahl vor

Bevor es zur Wahl kommt, werden der Gemeindewahlausschuss, mit Noch-Bürgermeister Michael Thater als Vorsitzendem, Stefan Schmitz als Stellvertreter sowie vier vom Gemeinderat gewählten Bürgern, die eingegangenen Bewerbungen prüfen und zulassen, oder gegebenenfalls zurückweisen. Die Bewerber müssen dabei nicht zwingend aus der Stadt Wehr und Umkreis kommen. Wie aus der Vergangenheit gewohnt, werde es dann in Folge öffentliche Bewerbervorstellungen für die Bevölkerung geben. Diese sind in der Stadthalle Wehr am Montag, 20. Oktober, und in Öflingen in der Schulsporthalle am Donnerstag, 23. Oktober geplant.

Wie wird dieses Mal die Wahlbeteiligung sein?

Die Wahl zur neuen Wehrer Bürgermeisterin oder zum neuen Wehrer Bürgermeister findet am Sonntag, 9. November, statt. Dann sind die über 10.000 Wahlberechtigten in Wehr aufgerufen, abzustimmen. Die Wahlbeteiligung der letzten Wahl 2018 lag bei nur 36 Prozent. Käme es im Fall der Fälle an diesem Tag zu keinem klaren Wahlergebnis, also hätte keiner der Kandidaten mehr als die Hälfte der Stimmen, folgt drei Wochen später, am Sonntag, 30. November, die Stichwahl.

Amtsinhaber und nun Wahlleiter Michael Thater.
Amtsinhaber und nun Wahlleiter Michael Thater. | Bild: Katharina Reitinger

Thater tritt nicht wieder an

Nachdem Michael Thater Mitte März dieses Jahres bekanntgegeben hatte, dass er kein viertes Mal kandidieren werde und zum 6. Januar 2026 als Wehrer Bürgermeister aufhören wird, rollten die Räder zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen stetig. Schon in der darauffolgenden Gemeinderatssitzung im April wurden erste Termine zur Bürgermeisterwahl festgelegt. So wurde entschieden, wann die Stelle vonseiten der Stadt ausgeschrieben werde, wann die offizielle Bewerbungsphase beginnt und endet.

Das könnte Sie auch interessieren

Erster Nachkriegsbürgermeister war Eugen Schmidle

Gesucht wird nun der fünfte Bürgermeister der Stadt Wehr. Erster Nachkriegsbürgermeister war Eugen Schmidle, der schon 1946 gewählt wurde und 1950 die Erhebung der Gemeinde Wehr zur Stadt feiern konnte. 1969 folgte Otto Wucherer, der bis 1986 amtierte. Weil die Bürgermeisterwahl 1986 wiederholt werden musste, trat Klaus Denzinger sein Amt erst 1987 an. Ihm folgte im Jahr 2002 Michael Thater, der nun nach fast 24 Jahren sein Amt vorzeitig aufgibt. Auffällig: Alle Wehrer Bürgermeister traten freiwillig ab. Keiner wurde von den Stimmbürgern abgewählt. Nicht vergessen werden sollten in der Wehrer Ahnengalerie die beiden Öflinger Bürgermeister, die vor der Eingemeindung des heutigen Ortsteils im Jahr 1972 amtierten: Emil Oeschger (1946 bis 1969) und sein Nachfolger Helmut Huber (1969 bis 1971).

Extrakosten für die Stadt

Aufgrund des vorzeitigen Amtsendes von Michael Thater, der seit 2002 im Amt ist, waren für die Bürgermeisterwahl im Jahr 2025 keine finanziellen Mittel im Haushalt vorgesehen. Für die Durchführung der vorgezogenen Wahl muss daher der Haushaltssäckel der Stadt Wehr nun außerplanmäßig mit voraussichtlich 30.000 Euro belastet werden, heißt es vonseiten der Stadt.