Der Kindergarten-Baustart, die Bürgermeisterwahl und der Startschuss für ein strategisches Leitbild für die Gemeindeentwicklung waren die drei größten und prägendsten Themen im Jahr 2023 in Bodman-Ludwigshafen. Während beim Kindergarten im Frühling nach einiger Verzögerung die Bagger für den Abriss rollten, hielt die Wahl die Gemeinde direkt ab Januar auf Trab.

Noch vor Beginn der offiziellen Bewerbungsfrist wurde bekannt, dass CDU-Gemeinderat und Bürgermeisterstellvertreter Alessandro Ribaudo antreten und Nachfolger von Matthias Weckbach werden wollte. Ribaudo war schließlich auch der erste, der seine Bewerbung abgab.

Kurz darauf folgte Christoph Stolz, der in Stockach aufgewachsen war und zu dem Zeitpunkt als stellvertretender Hauptamtsleiter in Deizisau gearbeitet hat. Eine unbekannte Person, die sich beworben hatte, gab einige Wochen Rätsel auf. Während Ribaudo und Stolz kräftig Wahlkampf machten, gab es am letzten Tag der Bewerbungsfrist eine Überraschung: die unbekannte Person zog zurück, dafür bewarb sich noch Matthias Korn aus Stockach.

Von links: Christoph Stolz, Matthias Weckbach und Rainer Stolz
Von links: Christoph Stolz, Matthias Weckbach und Rainer Stolz | Bild: Löffler, Ramona

Wahlergebnis fiel sehr eindeutig aus

Bei den Kandidatenvorstellungen sowie der Wahlarena des SÜDKURIER schlugen sich die Kandidaten gut. Am Wahltag im April stieg die Spannung und hunderte Interessierte sammelten sich abends beim Zollhaus. Da sie das sehr eindeutige Ergebnis mit rund 72 Prozent der Stimmen für Stolz bereits kannten, begrüßten sie ihren neuen Bürgermeister direkt mit großem Applaus. Manch einer gratulierte allerdings erst dem falschen, da auch Zwillingsbruder Philipp Stolz anwesend war. Dass beide verwechselt wurden, kommt auch bis heute ab und an vor.

Direkt am ersten Tag im Amt durfte Stolz das Hafenfest eröffnen und seinen allerersten Fassanstich machen. Am Festsonntag bestand der zudem eine Mutprobe des TV Ludwigshafen in dessen Show.

Matthias Weckbach vereidigt Christoph Stolz als Bürgermeister.
Matthias Weckbach vereidigt Christoph Stolz als Bürgermeister. | Bild: Löffler, Ramona

Marienschlucht verzögert sich

Im November wurde eine Bürgermeister-Eiche für Matthias Weckbach gepflanzt, der zwar nach drei Amtszeiten im Ruhestand ist, aber weiter für die Gemeinde als Projektmanager Marienschlucht arbeitet. Eigentlich hätte die Schlucht bereits wiedereröffnet werden sollen, doch es gab wiederholt Verzögerungen. Nun soll es Ende 2024 soweit sein. Die neuen Stege und Treppen müssen erst noch produziert werden. Eine gute Nachricht war jedoch, dass es bei den Gesamtkosten günstiger wird.

Bürgermeister Christoph Stolz fasst das Jahr so zusammen: „In Bodman-Ludwigshafen hat sich in 2023 vieles geändert und zeitgleich bleibt auch einiges gleich. Gerade auch bei uns im Rathaus hat sich ein neues Team gefunden und brennt weiterhin für die Gemeinde.“ Ähnlich werde es vermutlich auch 2024 im Rahmen der Kommunalwahlen zu Veränderungen im Gemeinderat kommen. „Ich bin mir aber sicher, dass wir auch hier wieder zu einer konstruktiven und angenehmen Atmosphäre finden werden.“

Das könnte Sie auch interessieren

Projekte ziehen sich über Jahre

Nach der Sommerpause brachte Stolz sein großes Vorhaben auf den Weg: Die Erstellung des Strategischen Leitbilds Bodman-Ludwigshafen 2040. Der Gemeinderat fasste in der Sitzung im September den Beschluss, den Prozess ins Laufen zu bringen. Anfang Dezember startete die Bürgerbefragung, die aktuell noch läuft. Um die Ergebnisse soll es am Dienstag, 20. Februar, in einer Einwohnerversammlung mit Bürgerworkshops gehen.

Und der Kindergarten? Bei St. Michael lief es schließlich weitgehend nach Plan. Die Kinder durften beim Abriss sogar selbst den symbolischen Start mit Schaufeln machen. Im weiteren Verlauf des Jahres zeigten sich Probleme mit dem Untergrund, was zu ein paar Wochen Verzögerung führte. Die Arbeiten laufen aber und bisher sieht es so aus, als ob im Gesamtzeitplan bis zum Jahr 2025 alles klappt. Projektmanagerin Gabi Zwisler soll im Gemeinderat regelmäßig über den Stand berichten.

Das könnte Sie auch interessieren

Herausforderung bei Flüchtlingsunterbringung

Die Flüchtlingsbetreuung und -unterbringung ist ebenfalls ein Dauerthema, das die Gemeinde vor Herausforderungen stellt: Wohnraum ist notwendig, Betreuung nötig und finanziell muss es auch stemmbar sein. Zuletzt hat der Gemeinderat die Anschaffung von Wohncontainern beschlossen, um für alle Fälle gewappnet zu sein.

Mit Blick auf 2024 nennt Christoph Stolz den Bau des neuen Kindergartens und die Fertigstellung bereits begonnener Projekte als wichtige Themen. Zu diesen Projekten zählt die Erarbeitung des Leitbilds für die Gemeinde, um das Handeln langfristig auf die Zukunft auszurichten und konkrete Ziele zu erarbeiten. „Nach sechs Monaten in Bodman-Ludwigshafen habe ich persönlich jede Menge Lust auf mehr und freue mich trotz aller Herausforderungen auf das Jahr 2024“, betont er.