Jetzt sind die Einwohner dran: Die Themen-Teams für die Entwicklung des Leitbilds Bodman-Ludwigshafen 2040 stehen fest und haben mir ihrer Arbeit begonnen. Rund 40 Personen haben sich seit der Bürgerversammlung im Februar gemeldet und arbeiten nun an verschiedenen Themen, die sie im Juli zur konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinderats präsentieren sollen. Dabei geschehen zwei Dinge, die es bisher so noch nicht in der Seegemeinde gab: Die Bürger arbeiten ganz für sich, also ohne Beteiligung der Verwaltung oder des Bürgermeisters, und sie sollen ihr abstraktes Ergebnis in ein Bild formen.

Ein Bild? Ja, diese Vorgabe und der Ablauf führten zu mehreren Rückfragen, nachdem Bürgermeister Christoph Stolz den Zeitplan und die Aufgaben der Teams vorgestellt hatte. Ein Kernpunkt ist dabei, dass es noch nicht um konkrete Dinge zur Umsetzung geht, sondern die abstrakte Vorstellung eines Bereichs wie zum Beispiel Wohnen im Jahr 2040. Tatsächliche Maßnahmen wird dann der Gemeinderat besprechen und beschließen, denn nur der Rat dürfe strategische Ziele definieren.

Bürgermeister Christoph Stolz freut sich über die vielen Einwohner, die bei den Themen-Teams mitmachen wollen. Außer den Anwesenden sind ...
Bürgermeister Christoph Stolz freut sich über die vielen Einwohner, die bei den Themen-Teams mitmachen wollen. Außer den Anwesenden sind es sogar noch mehr, da nicht alle beim Auftakt dabei sein konnten. | Bild: Löffler, Ramona

Überraschend viele Bürger machen mit

Stolz freute sich über die große Resonanz der Einwohner, die ihre Gemeinde mitentwickeln wollen. Er berichtete, wie überrascht die Firma Translake, die vor Kurzem die Bürgerumfrage begleitet hat, von der hohen Mitmach-Quote sei. Zehn Prozent der Einwohner haben bei der Umfrage die eigene Sicht der Dinge in den Bereichen Mobilität, Klima, Wohnen, Gemeinschaft/Soziales, Tourismus und Wirtschaft/Nahversorgung dargestellt. Und der Saal im Seeum war voll, als die Ergebnisse im Rahmen einer Einwohnerversammlung präsentiert wurden.

Bürgermeister Christoph Stolz schildert den Ablauf und die Aufgaben der Themen-Teams.
Bürgermeister Christoph Stolz schildert den Ablauf und die Aufgaben der Themen-Teams. | Bild: Löffler, Ramona

Der weitere Weg gehe ohne Translake, nun seien die Themen-Teams an der Reihe. Der Prozess der Leitbildentwicklung sei Marke Eigenbau Stolz, bemerkte der Bürgermeister und verwies dabei auf das Ziel des Gemeinderats, Kosten zu sparen.

Mit einigen Worten zu Politik und Demokratie und mehr leitete Stolz auf den gemeinsamen Weg hin, der kommt. „Die Bürger sollen aktiv mitentscheiden“, sagte er. „Bei vielen Gemeinden endet es bei der Umfrage, aber wir haben entschieden, dass wir die Einwohner weiterdenken lassen wollen.“ Allgemein wolle er, dass die Menschen das Gefühl hätten, dass die Politik sie ernst nehme. Die Themen-Teams hätten nun die Aufgabe, mit den Rückmeldungen und eigenen Ideen weiterzuarbeiten.

Die Themen-Teams legen an verschiedenen Tischen los. Sie treffen sich nun bis Juli immer wieder.
Die Themen-Teams legen an verschiedenen Tischen los. Sie treffen sich nun bis Juli immer wieder. | Bild: Löffler, Ramona

Beispiel für eine Zukunftsvision

Das Ergebnis solle wortwörtlich ein Bild werden, wie es im jeweiligen Themenbereich künftig aussehen soll, schilderte er. Als Beispiel zeigte er eine Art Collage, die er selbst von der Gemeindeverwaltung im Jahr 2040 gezeichnet hatte. Dabei war unter anderem die Verwaltung als Gärtner dargestellt, der alles hegt, pflegt und zum Wachsen bringt. Die Mitarbeiter seien Füchse, die in Lösungen und nicht in Problemen denken. Zudem bemerkte er: „Wenn 2040 ein gealterter Bürgermeister Stolz da wäre, würde ich mich auch freuen.“

Ariel Wagner (vorne links) hat einige Fragen.
Ariel Wagner (vorne links) hat einige Fragen. | Bild: Löffler, Ramona

Die Teams zu den Themen Mobilität, Klima, Wohnen, Gemeinschaft/Soziales/Zusammenleben, Tourismus und Wirtschaft/Nahversorgung fielen am Ende sehr unterschiedlich aus, da jeder sich eines nach Interesse aussuchen konnte. Am Thema Klima arbeiten zwölf Personen, während Tourismus nur zwei Frauen erarbeiten. Das Team Gemeinschaft/Soziales/Zusammenleben besteht komplett aus Frauen, Mobilität bearbeiten drei Männer.

Das könnte Sie auch interessieren

Rückfragen und wie es nun weitergeht

Einwohner Ariel Wagner tat sich etwas schwer mit dem Prozess und wunderte sich auch, dass Gesundheit bei der zurückliegenden Bürgerversammlung nicht deutlich und eigenständig als Thema dabei gewesen war. Andere Anwesende sahen dies anders, also dass es vorgekommen sei. Stolz schlug schließlich vor, Gesundheit zu Wirtschaft/Nahversorgung zu nehmen.

Zum Thema Klima ist ein recht großes und gemischtes Themen-Team entstanden.
Zum Thema Klima ist ein recht großes und gemischtes Themen-Team entstanden. | Bild: Löffler, Ramona

Während die Themen-Teams ihre Arbeit aufnahmen, sich untereinander vorstellten und einen Sprecher bestimmten, besuchte Stolz jedes von ihnen und stand für Fragen zur Verfügung. Er betonte, er und die Verwaltung würden sich bewusst in den kommenden Monaten heraushalten, aber bei Bedarf benötigtes Material und Räume zur Verfügung stellen. „Ich möchte die Bilder erst in der Sitzung im Juli sehen“, sagte er.

Zudem stellte er bereits in Aussicht, dass die Mitwirkung bei der Leitbild-Erstellung nicht die einzige Bürgerbeteiligung in Bodman-Ludwigshafen bleiben solle.