Die erste Messe Bolu, die nun im Zollhaus stattgefunden hat, kann als Erfolg verbucht werden. Nicht nur gab es zahlreiche Messestände, auch wurden die unterschiedlichsten Angebote gemacht.

Eröffnet wurde die Messe von Bürgermeister Christoph Stolz und Organisatorin Stephanie Feyerabend. Der Bürgermeister betonte, die neue Messe verknüpfe Tradition und Moderne. Das Zollhaus habe dem Haus Baden als Grenzzollhaus gedient, in dem Waren angeliefert, geprüft und gelagert wurden. Heute sei es auch Sitz der Gemeindeverwaltung. Dabei hafte Verwaltungen häufig der „Charme der Tradition und Ruhe, der Sicherheit“ an, sagte Stolz – mit dem neuen Format aber zeigten sich viele derjenigen, die vorangingen, etwas wagten und sich mutig sowie innovativ aufstellten, lobte er. Der Staat könne von Unternehmen lernen, so Stolz.

Stephanie Feyerabend (rechts), hier mit Mitarbeiterin Lea Theilig, freute sich sehr über die gelungene Premiere der Messe Bolu. Sie war ...
Stephanie Feyerabend (rechts), hier mit Mitarbeiterin Lea Theilig, freute sich sehr über die gelungene Premiere der Messe Bolu. Sie war dankbar für den Mut der Aussteller, sich auf das Abenteuer einzulassen. | Bild: Claudia Ladwig

Dass mit der Stadt Stockach und der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen selbst zwei Kommunen an der Messe teilnähmen, zeige, dass möglicherweise auch in eher traditionell geprägten Organisationen langsam ein Umdenken stattfinde und sie ein Stück weit unternehmerischer, also effizienter und agiler, werden wollten, formulierte der Bürgermeister.

Auch die Polizei war dabei

Zu ihrer Motivation erklärte Organisatorin Stephanie Feyerabend, für sie gehe nichts über ein gelebtes Netzwerk. Mit der Messe habe sie lokalen Unternehmen und Vereinen die Gelegenheit geben wollen, ihre Leistungen und Produkte zu präsentieren. Sie lud die Zuhörer zum Entdecken, Erleben, Probieren und Mitmachen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Und das war auf verschiedene Art und Weise möglich. Am ersten Tag fanden so auch fünf Vorträge und drei Mitmachangebote statt, am zweiten gab es sechs Vorträge. In ihrem Beitrag sprachen Tanja Schnopp und Volker Gommeringer, beim Polizeipräsidium Konstanz zuständig für Verkehrsunfallprävention, etwa über die richtige Wahl des Fahrrads, die Wichtigkeit eines Helmes und den Diebstahlschutz. Zwar hatten nur fünf Zuhörer im Dachgeschoss Platz genommen, diese waren aber dankbar für die wertvollen Tipps.

Zuvor hatte das Fitnessstudio Injoy Body Balance zum Mitmachen eingeladen. Trainer Sven Zapke sagte: „Wir konnten den Kurs sogar draußen abhalten. Einige unserer Mitglieder waren dabei und ein paar Passanten kamen auch dazu.“ Er habe bereits einen schönen Austausch mit den überwiegend einheimischen Besuchern gehabt.

Viele Themen werden präsentiert

Im Erdgeschoss und ersten Stock des Zollhauses reihten sich Stände mit einer großen Themenvielfalt aneinander. Beispielsweise präsentierte sich der Sozialverband Deutschland, der in Bodman-Ludwigshafen einen Ortsverband mit über 100 Mitgliedern hat. Dessen Vorsitzender Christian Müller erklärte, die Mitglieder würden in allen sozialen und sozialrechtlichen Dingen beraten. Gelegentlich gebe es Vorträge, Veranstaltungen zur Förderung der Gemeinschaft, etwa ein Ausflug, seien angedacht. Die Stände der Stadt Stockach und der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen hielten außerdem umfangreiche Informationen für Einheimische und Touristen bereit.

Das könnte Sie auch interessieren

Dietmar und Bettina Zimmermann von der Manfred Welsch GmbH freuten sich wie ihre Standnachbarn Christian Rohr und Martina Hübel, die vor wenigen Tagen eine Zweigstelle ihres Bike-Stores in Ludwigshafen mit Fahrrad-Werkstatt eröffnet hatten, über das Interesse der Besucher. Und auch Immobilienmaklerin Christina Bölli zeigte sich zufrieden mit dem ersten Tag.

Die Gemeinde Bodman-Ludwigshafen hatte ebenso wie die Stadt Stockach einen Messestand. Am ersten Tag war neben Bürgermeister Christoph ...
Die Gemeinde Bodman-Ludwigshafen hatte ebenso wie die Stadt Stockach einen Messestand. Am ersten Tag war neben Bürgermeister Christoph Stolz auch Bianca Mack, Leiterin der Hauptverwaltung, da, um mit Besuchern zu sprechen. | Bild: Claudia Ladwig

Für Kinder wird viel geboten

Neben weiteren Unternehmen, die Einblicke in ihr Portfolio und Tipps zur Anwendung ihrer Produkte gaben, waren mehrere Stände aus dem Gesundheitsbereich vertreten.

Am frühen Nachmittag verblüffte Schnellzeichnerin Charlotte Hofmann mit ihrer Kunst. Sie porträtierte die Besucher innerhalb weniger Minuten. Außerdem war für Kinder draußen allerhand geboten. Mit Künstlerin Sabrina Nadile als Waldfee ließen sich viele kleine Besucher fotografieren. Beim TSV Bodman konnten sich Handballer von morgen beim Torwurf üben oder das Kugelstoßen ausprobieren. Eine große Hüpfburg war ein weiterer Anziehungspunkt.

Das könnte Sie auch interessieren

Organisatorin Stephanie Feyerabend, die permanent zwischen den Ständen hin und her lief und außerdem ihr eigenes Unternehmen vorstellte, freute sich über den Erfolg der Messe. Sie dankte vor allem den Ausstellern, die sich auf etwas Neues eingelassen hätten und das Abenteuer mitmachten. „Ohne sie wäre es nie dazu gekommen“, sagte sie.