Es geht voran mit der neuen Tudoburghalle – doch zu welchen Kosten? Nachdem die alte Halle wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste und zu Beginn des Jahres der Spatenstich für das Neubauprojekt erfolgte, konnte der Gemeinderat nun in seiner jüngsten Sitzung weitere acht Gewerke vergeben. Allerdings sind die Preise deutlich höher, als die Gemeinde erwartet hat.
Architekt Alexander Stemmer gab in der Sitzung Auskunft über Details und den aktuellen Baufortschritt. Er sprach bezüglich der Baukosten von einem mittelschweren Fiasko, da diese durch Forderungen von Baurechts- und Landratsamt mit Rauch- und Wärmeabzugs-Anlagen, Sicherheitsbeleuchtungen, zusätzlichen Abnahmen durch Sachverständige und anderem mehr um über 200.000 Euro gestiegen sind. Gleichzeitig hoffte er, dass durch Eigenleistungen rund 100.000 Euro eingespart werden könnten.
Erfreulich sei die Förderung durch Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle von 24.000 Euro für die Heizungsanlage. „Für Mehrkosten von rund 12.500 Euro erhält die Gemeinde nicht nur eine Heizung für die Halle, sondern auch für den bestehenden Kindergarten“, führte Stemmer aus. Er erläuterte auch, wo es zu geringeren Kosten als beim Voranschlag kam und wie höhere Kosten eingedämmt werden können. Eine Sparmaßnahme könne so der Wegfall von Installationswänden im Sanitärbereich sein.
So schlüsseln sich die Kosten auf
Die Zimmer- und Dachdeckerarbeiten wurden an die Firma Holzbau Winter aus Eigeltingen zum Angebotspreis von 124.973,80 Euro brutto vergeben. Herausgenommen wurden vorerst die Akustikdecke und die Holzschalung im Außenbereich, um im Kostenrahmen zu bleiben. Die Dachabdichtungs- und Begrünungsarbeiten vergab die Gemeinde an Holl Flachdachbau aus Überlingen. Hierfür liegt der Preis bei 57.154,45 Euro brutto.
Die Blechnerarbeiten übernimmt die Firma Martin aus Eigeltingen, die Kosten liegen bei 13.360,76 Euro brutto. Auch die Installation der Sanitäranlagen geht für einen Preis von 904,21 Euro brutto an Martin, ebenso der Fensterbau zum Angebotspreis 56.059,23 Euro brutto sowie die Anbringung der Jalousien für 4.026,93 Euro.
Die Heizungsinstallation hat sich der Betrieb Bothe-Reichle aus Eigeltingen zum Angebotspreis von 113.843,09 Euro brutto gesichert. Die Elektroinstallationsarbeiten gingen an das Unternehmen Leiber & Roth Elektrotechnik aus Eigeltingen. Dies kostet die Gemeinde 382.313,52 Euro brutto. Darin enthalten sind die Kosten für die PV-Anlage in Höhe von 84.310,52 Euro enthalten.