Sie konnte es erst gar nicht glauben. Als Regina Glatt von der Eigeltinger Feuerwehr die Einladung für eine Ehrung der Landesregierung im Neuen Schloss in Stuttgart in der Hand hielt, war sie überrascht und gar nicht sicher, ob es ein Versehen war. Doch das war es nicht – sie gehörte wirklich zu den 20 Personen, die das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2023 erhalten, weil sie sich „für den Bevölkerungsschutz ganz besonders verdient gemacht haben und anderen damit ein Beispiel geben“, wie es in einer Pressemitteilung des Innenministeriums heißt.

Thomas Strobl, CDU-Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident, verlieh die Medaillen und Urkunden in einer Feier. Jede einzelne der 20 engagierten Personen sei einzeln auf die Bühne gebeten worden, erzählt Regina Glatt im Gespräch mit dem SÜDKURIER. „Es war eine besondere Ehre. Ich freue mich.“ Sie habe dort Angehörige verschiedener Organisationen wie DLRG oder THW getroffen. Aus dem Landkreis Konstanz war sie allerdings die einzige und ihres Wissens nach habe bisher niemand in Eigeltingen diese Auszeichnung erhalten.

Diese engagierten Menschen aus Baden-Württemberg erhielten das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2023.
Diese engagierten Menschen aus Baden-Württemberg erhielten das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2023. | Bild: Steffen Schmid

Was die Geehrten ausmacht

„Baden-Württemberg hat im Bevölkerungsschutz starke und verlässliche Partner an seiner Seite. Die Menschen, die sich für Andere und für unser Gemeinwohl ehrenamtlich und auch im Hauptberuf einsetzen, sind die tragende Säule des Bevölkerungsschutzes“, wird Strobl in der Mitteilung zitiert. „Dank vieler Menschen, die eine beeindruckende Solidarität, Hilfsbereitschaft und Entschlossenheit beweisen, bin ich mir sicher: Wir in Baden-Württemberg sind gut aufgestellt!“

Deshalb freue er sich, die engagierten und herausragenden Persönlichkeiten ehren und mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen auszeichnen zu dürfen. Dies sei die höchste Auszeichnung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg. Das große Engagement und der unermüdliche Einsatz der Empfänger des Ehrenzeichens, die dies oft ehrenamtlich neben einem Vollzeitjob machen würden, seien keine Selbstverständlichkeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Das vielfältige Engagement von Regina Glatt

Aber wie kam es, dass Regina Glatt geehrt wurde? Sie sei dafür vorgeschlagen worden. Das habe sie auf Nachfrage erfahren, sagt sie. Die Feuerwehrfrau erzählt, sie sei erst spät, aber dafür umso intensiver bei der Freiwilligen Feuerwehr Eigeltingen eingestiegen. Zudem ist sie psychosoziale Ansprechpartnerin der Einsatznachsorge und sei in dieser Funktion seit zwei Jahren bei verschiedenen Einsätzen gefordert. Sie führe aber zum Beispiel auch Gespräche mit den Eigeltinger Feuerwehrleuten nach Einsätzen. Für jeden sei eine Situation unterschiedlich belastend. Erst kürzlich gab es einen schweren tödlichen Unfall mit einem Lastwagenfahrer bei Eigeltingen.

Im Rahmen des Katastrophenschutzes ist Regina Glatt im Führungsstaab des Landkreises Konstanz, in dem Vertreter verschiedener Organisationen sind. Zudem sei sie inzwischen auch in der Führungsgruppe Stockach, die rein aus Feuerwehrangehörigen bestehe, und engagiere sich auch im Katastrophenschutz im Landkreis Konstanz und der Helfer-vor-Ort-Gruppe (HvO).

„Helfer vor Ort“ starten bald

Die HvO-Gruppe in Eigeltingen befinde sich momentan mit rund zehn Personen im Aufbau und soll im Juni starten. Diese Helfer vor Ort seien mobile Retter und Ersthelfer, die gerade im ländlichen Raum vor dem Eintreffen des Rettungsdiensts helfen könnten. „Sie werden bei einem medizinischen Notfall mitalarmiert, also wenn es um Zeit geht“, erklärt sie.

Die HvO würden direkt den Alarmierungsort anfahren und schon mit der Versorgung oder Reanimation beginnen. Ein Rettungswagen müsse zwar eigentlich innerhalb von zwölf Minuten vor Ort sein, doch in kleinen Landgemeinden könnten es auch mal 20 Minuten sein. Gerade wenn ältere Personen nicht die Kraft hätten, zu helfen oder gar zu reanimieren, könnten ein paar Minuten eine Ewigkeit sein.

Sozialminister Manfred Lucha ehrt im November 2023 Blutspender: Erich Hinninger aus Konstanz (150 Spenden), Regina Glatt aus Eigeltingen ...
Sozialminister Manfred Lucha ehrt im November 2023 Blutspender: Erich Hinninger aus Konstanz (150 Spenden), Regina Glatt aus Eigeltingen (125 Spenden), Franziskus Paul aus Konstanz (175 Spenden). Rechts steht Hanno Hurth vom DRK. | Bild: Josh Schlasius

Neben aktivem Engagement für ihre Mitmenschen hilft Regina Glatt mit Blutspenden auch indirekt. Im vergangenen Jahr erhielt sie eine Auszeichnung des Landes für 125 Blutspenden. Damals zeichnete Sozialminister Manne Lucha sie und andere Personen aus dem Landkreis aus.