Wenn die Engener Hansele in rot-schwarz gestreiftem Häs hüpfend ihre Schweinsblasen schwingen, springt der närrische Funke auch auf die Zuschauer am Straßenrand über. Seit seiner Wiederbelebung 1927 ist das Engener Hansele die Traditionsfigur der Narrenzunft Engen. 150 bis 200 Narren schlüpfen an Fasnacht in dieses Häs, das am Ärmel eine Zahl trägt. Melanie Hägele hat die 305 und trägt eines von rund 600 Häsern, die gesamt hergestellt wurden. „Die meisten aktiven Narren der Zunft haben ein Hansele Häs zuhause, sie werden von Generation zu Generation weitergegeben,“ weiß Präsident Sigmar Hägele. Aber der Bestand decke nicht alle Größen ab, manch einer gibt sein Häs auch nicht wieder her.
Melanie Hägele war schon als Kleinkind dabei und später als Spöckwieble unterwegs. Mit 16 sei sie dann so richtig eingestiegen: „Bei uns kann man sich entscheiden, ob man Maske bei den Blaufärbern oder Tuchlarve bei den Hansele tragen will“, habe sie sich für die Hansele entschieden. „Da war ich richtig, denn ich hatte Lust zu Gaudi auf der Straße“, erklärt Melanie Hägele, dass sie je nach Veranstaltung und Umzug als Spöckwieble oder Hansele geht.
Und mit diesem Häs nehmen es die Engener Narren sehr genau. Die Streifen in Rot und Schwarz werden auf einem weißen Malerkittel aneinandergesetzt, an ein Häs durchschnittlicher Größe kommen 144 Glöckchen, aber nur auf die roten Streifen. Am Hinterkopf der Tuchlarve wippt der Fuchsschwanz für närrische Schläue, das Gesicht trägt menschliche und tierische Züge und hat einen schelmischen Ausdruck.
„Eine Besonderheit ist die Pestnase“, erklärt Sigmar Hägele. Sie erinnert an die Zeit der Pest, wo sich die medizinischen Helfer zum Schutz vor der Seuche eine mit Kräutern gefüllte Maske in Form einer langen Nase aufsetzten. Bei den Farben des Häs stehen Rot für Blut und Schwarz für den Tod. Auch die Länge der Schnur der „Suublotere“ ist geregelt, denn wenn die Hansele im Pulk durch die Straßen hüpfen, soll ein einheitliches Bild entstehen. Höhepunkt für die Hansele ist der Fackelumzug am Fasnachts-Sonntagabend durch die Engener Altstadt.