Eine Schraube am falschen Fleck hat in der neuen Anne-Frank-Sporthalle für einen immensen Wasserschaden gesorgt, der auf 200.000 Euro geschätzt wurde. Herr Distler, wie steht es aktuell um die Behebung des Schadens?

Von unserer Versicherung haben wir vergangene Woche die Kostenübernahme zugesagt bekommen, also grünes Licht erhalten, und können jetzt die Arbeiten für den Ausbau des Sportbodens und die erneute Herstellung beauftragen. Die Arbeiten werden in den Pfingstferien begonnen und werden in den Sommerferien abgeschlossen sein.

Und was machen die Vereine und der Schulsport während der Sanierung?

Die Schulen und Vereine können in den sechs Wochen bis zu den Sommerferien verstärkt das Stadion nutzen. Wir hoffen, dass dies die Witterung in den Sommermonaten zulässt und kein Sportunterricht ausfallen muss.

Die neue Anne-Frank-Sporthalle an der Jahnstraße ist bereits kurz nach der Eröffnung zum Sanierungsfall geworden.
Die neue Anne-Frank-Sporthalle an der Jahnstraße ist bereits kurz nach der Eröffnung zum Sanierungsfall geworden. | Bild: Kerle, Helene

Der Sturm kurz vor Ostern hat in der Altstadt an zahlreichen Hausdächern für Schäden gesorgt. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Wie groß waren die Schäden tatsächlich?

Die städtischen Gebäude waren gar nicht richtig betroffen. Getroffen hat es vor allem die Stadtkirche und die Spitalkirche. Die Schäden an privaten Häusern waren überschaubar. An dem Mittag herrschte vor allem Unsicherheit wegen loser Dachziegel, die bei jedem Windstoß von den Dächern hätten fallen können. Die größten Problempunkte in der Altstadt hat die Feuerwehr aber rasch beseitigt.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Stadtbauamt plant derzeit einen weiteren Neubau, nämlich den auf dem Kroneareal. In Anselfingen soll mehr Wohnraum für Geflüchtete geschaffen werden. Wie weit ist das Projekt fortgeschritten? Wann ist der Baubeginn geplant?

Derzeit arbeitet das Stadtbauamt mit Hochdruck an der Werkplanung und Kostenberechnung. In der nächsten Sitzung soll im Gemeinderat über den Baubeschluss beraten werden. Sofern dieser gefasst wird, wird die Ausschreibung der ersten Gewerke zeitnah erfolgen. Ziel ist es, so rasch wie möglich mit den Aushub zu beginnen und spätestens im Herbst mit dem Rohbau zu starten.

Wann sollen die drei Häuser zur Verfügung stehen? Was sind die besonderen Herausforderungen bei einem Projekt wie diesem?

Die Bauten müssen bis Ende 2024 fertiggestellt und bezugsfertig sein. Eine besondere Herausforderung ist bei einer sehr knappen Bauzeit wie dieser, die Bauten termingerecht fertigzustellen. Und dabei gleichzeitig den gesteckten Kostenrahmen einhalten zu können. Gerade verändern sich die Baupreise sehr rasch. Hinzu kommt das nicht ganz einfache, nach Norden steil ansteigende Gelände sowie die Ausführung der Neubauten in Holzbauweise. Ein spannendes Projekt für das Hochbauteam des Stadtbauamtes.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Wohnbebauung soll auch im Baugebiet Schwarzwaldstraße entstehen. Wie ist da der aktuelle Stand der Dinge?

Das Planungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen. Es soll im Laufe des Jahres jedoch vorangebracht werden, sodass die Erschließung 2024/25 erfolgen kann.

Oder gibt es aufgrund der steigenden Zinsen und Baukosten eine Planänderung der Stadt?

Heute ist schwer abzuschätzen, wie bis dahin die Nachfrage nach Bauplätzen und Wohnungen ist. Daher kann es sein, dass die Erschließung und Vermarktung des Baugebiets bei einer geringeren Nachfrage auch neu diskutiert und verschoben werden muss.