Das Kornhaus in Engen, das zu feudalen Zeiten als Zehntscheuer diente und deshalb im pittoresken Hegau-Städtchen zu den größten historischen Gebäuden zählt, wird in jüngster Zeit als Kulturort wiederbelebt. Nun dient das imposante, damals fensterlos errichtete massive ehemalige Lagerhaus als Veranstaltungsort für die Kulturwoche: An sieben aufeinanderfolgenden Tagen, also von Sonntag, 21. September, bis zum darauffolgenden Sonntag, 28. September, wird ein buntes, lehrreiches und unterhaltsames Programm für Jung und Alt geboten.

Katrin Speck und Lara Baumgärtl vom Kulturamt Engen, die auch die Kulturwoche organisiert haben, machen darauf aufmerksam, dass aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl pro Veranstaltung für jeden Termin eine Vorreservierung erfolgen muss. Die Bezahlung der Veranstaltung erfolgt dann vor Ort. Es können Karten für die einzelnen Veranstaltungen per E-Mail unter kornhaus@engen.de reserviert werden. Dafür sollten Tag, Veranstaltung, Name und Anzahl der Personen angegeben werden. Eine Anmeldung ist auch telefonisch unter 07733/502-249 oder 07733/502-211 möglich.

Um die Versorgung der Gäste mit Getränken während der Kulturwoche kümmert sich das Team des Touristik Engen e.V. Das sind die Veranstaltungen im Rahmen der Kulturwoche:

Theater am Sonntag, 21. September, um 16 Uhr: Zum Auftakt der Kulturwoche im Kornhaus bieten die Stadtführerinnen und die Stadtführer ein kleines Theaterstück zur Geschichte Engens. Dunja Harenberg, Andreas Osang, Priska Kempka, Sascha Golitschek und Claudia Ehret werden die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise durch die Zeit mitnehmen. Nach dem Theaterstück wird Bürgermeister Frank Harsch offiziell um 17.30 Uhr die Kulturwoche eröffnen. Das „Drum Team Engen“ wird anschließend für die nötige musikalische Stimmung im Kornhaus sorgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Lesungen am Montag, 22. September, um 15 Uhr: Für Kinder ab vier Jahren und jeweils eine Begleitperson findet eine Taschenlampenlesung mit Judith Maier-Hagen und Bärbel Oetken statt. Im Anschluss an die Gespenstergeschichte von Ottfried Preußler können die Kinder zusammen mit ihren Eltern den Raum erkunden und dabei allerlei spannende Entdeckungen machen. Eine Taschenlampe ist mitzubringen, der Eintritt ist frei. Um 19 Uhr erzählt dann Annette Esposito, eine waschechte „Neigschmeckte“, vom Ankommen im schönen Engen und von der Suche nach dem Heimatgefühl. Der vielsagende Titel ihrer sehr persönlichen Geschichte lautet: „In Engen bleibt man hängen“. Einlass ist ab 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Filme am Dienstag, 23. September, um 16 Uhr: Erst wird der Film ‚Friedas Fall‘ von der aus Mühlhausen stammenden Maria Brendle gezeigt. Um 19 Uhr ist ein Gespräch mit der Regisseurin geplant. Für ihren Kurzfilm ‚Ala Kachuu – Take and Run‘ wurde sie 2022 für den Oscar nominiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Theater am Mittwoch, 24. September, um 15 Uhr: Die Stadtbibliothek zeigt nachmittags das Kindertheater „Hörbe mit dem großen Hut“ und um 20 Uhr folgt für Erwachsene das Kriminalstück: „Sherlock Holmes und die Puppe am Galgen“.

Künstlergespräch am Donnerstag, 25. September, um 19 Uhr: Die Stubengesellschaft Engen präsentiert ein interessantes Künstlergespräch mit drei Künstlerinnen und zwei Künstlern aus Engen (freier Eintritt).

Szenische Lesung am Freitag, 26. September, um 20 Uhr: Die szenische Lesung „Under the milkwood“ (Unterm Milchwald), die bereits im letzten November mit großem Erfolg von der Ateliergemeinschaft zur Aufführung gebracht wurde, wird im Kornhaus wiederholt (freier Eintritt).

Das könnte Sie auch interessieren

Kulturgespräch am Samstag, 27. September, um 19 Uhr: Sonja Gebhard vom Weinhaus Gebhard in Engen und Matthias Distler werden die Gäste mit Wein und Schokolade verwöhnen.

Ökomarkt am Sonntag, 28. September, ab 11 Uhr: Der große Abschluss der Kulturwoche stellt der Ökomarkt am Sonntag, 28. September, von 11 Uhr bis 18 Uhr mit verkaufsoffenem Sonntag in der Engener Altstadt dar. Im Kornhaus wird um 16 Uhr der Kino-Dokumentarfilm „Climate Warriors“ des Engener Regisseurs Carl-A. Fechner gezeigt, der sich mit dem Klimawandel auseinandersetzt. Zum Abschluss um 19 Uhr führen die Stadtführerinnen und die Stadtführer nochmal – wie schon zur Eröffnung – ihr kleines Theaterstück zur Geschichte Engens auf.

Das Programm kann auch unter www.engen.de/veranstaltungskalender abgerufen werden.