Die Gemeinden Öhningen, Gaienhofen und Moos bieten jeweils an einem Tag in der Woche einen Corona-Schnelltest an. Wer auf der Höri die Gastronomie oder den Einzelhandel nutzen möchte, der hat seinen Besuch nach den mageren Öffnungszeiten der kommunalen Testzentren zu richten: Am Montag in Moos, am Mittwoch in Gaienhofen und am Freitag in Öhningen innerhalb eines engen Zeitfensters von je drei Stunden und über eine Buchung via Internet.

Iris Lang (links) nimmt an der Gastronomin und Initiatorin der Kampagne, Franziska Ehret, einen schmerzfreien Abstrich für einen ...
Iris Lang (links) nimmt an der Gastronomin und Initiatorin der Kampagne, Franziska Ehret, einen schmerzfreien Abstrich für einen Corona-Schnelltest ab. | Bild: Lange, Georg

Das Angebot hilft zwar einen Überblick über die tatsächliche Inzidenz mit deren asymptomatischen Infektionsgeschehen zu gewinnen, doch letztlich ist es für viele unzureichend für die aktuelle Öffnungsstrategie und dem Bedarf an schnellen, unkomplizierten und offiziellen Testergebnissen an einem touristischen Standort wie der Höri. In der Hauptstraße 126 in Horn hat nun auf Privatinitiative ein Corona-Schnelltestzentrum eröffnet, an dem jeder sich zeitlich unabhängig an sieben Tagen der Woche ohne Voranmeldung von 10 bis 19.30 Uhr kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen kann.

Es braucht ein Angebot

„Die Kuh muss vom Eis“, benennt Franziska Ehret das aktuelle Problem für den Handel, die Gastronomie und die Hotellerie auf der Höri. Die Gastronomin hatte bereits Ende März in einer von ihren Schwiegereltern zur Verfügung gestellten Garage ein Schnelltestzentrum für Friseurbesuche auf der Höri eröffnet. Den Friseuren auf der Höri sei am Anfang der Öffnungen die Kundschaft weggeblieben, weil kein wirkliches Angebot zum Testen vorhanden war, erläutert Ehret ihre Initiative. Zudem wollte sie für Testungen bei der Neueröffnung ihrer eigenen Gastronomie vorbereitet sein.

Krankenschwester Sophia Thormählen hat in der Hauptstraße 126 in Horn ein Corona-Schnelltestzentrum eingerichtet.
Krankenschwester Sophia Thormählen hat in der Hauptstraße 126 in Horn ein Corona-Schnelltestzentrum eingerichtet. | Bild: Lange, Georg

Gemeinsam mit ihrer Freundin Sophia Thormählen eröffnete sie im März ad hoc in einer geräumigen Garage ein Testzentrum für Friseurbesuche. Die examinierte Krankenschwester hatte bereits im badischen Schutterwald ein Testzentrum errichtet und darf Mitarbeiter für den Corona-Schnelltest ausbilden. Durch weitere Lockerungen für den Handel, die Gastronomie und Hotellerie herrschte plötzlich ein größerer Bedarf an aktuellen Schnelltestungen zu kundenfreundlicheren Öffnungszeiten. Vergangene Woche schloss das Testzentrum in der Garage und ist zeitgleich in Horn mit größeren Kapazitäten und 14 Mitarbeitern von Sophia Thormählen in einem Versammlungsraum neu eröffnet worden.

14 Mitarbeiter engagiert

Das größere Testzentrum wurde in sehr kurzer Zeit und in Kooperation mit dem Hotel Hirschen in Horn gestemmt. Das Hotel stellte in der Hauptstraße 126 ihren Versammlungsraum als neues Corona-Schnelltestzentrum zur Verfügung. Innerhalb von 24 Stunden akquirierte Franziska Ehret für die Kampagne 14 Mitarbeiter für die Schnelltestungen. Während noch am Sonntag letzter Woche Schnelltestungen in der Garage stattfanden, ist in Horn gleichzeitig das neue Schnelltestzentrum aufgebaut, parallel Mitarbeiter geschult und mehr als 40 Hotelgäste des Hotel Hirschen in den neuen Räumen getestet worden.

Nach dem Abstrich nimmt Iris Lang die Zeit für den Schnelltest, der nach zehn Minuten ein Ergebnis liefert.
Nach dem Abstrich nimmt Iris Lang die Zeit für den Schnelltest, der nach zehn Minuten ein Ergebnis liefert. | Bild: Lange, Georg

Thormählen bietet in ihrem Testzentrum Testungen mit Abstrichen im vorderen Nasenbereich an. Die Abstriche werden von Mitarbeitern in Schutzkleidung und in einer Kabine abgenommen. Im Schnelltest-Zentrum herrscht ein Einbahnstraßenverkehr mit Maskenpflicht, es gilt die Aufforderung zur Einhaltung der Mindestabstände im und vor dem Gebäude. Insgesamt dürfen sich drei Testwillige gleichzeitig im Raum aufhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Testergebnisse werden durch ein Fenster ausgehändigt. Künftig sollen die Ergebnisse auch mit einem QR-Code digital abrufbar sein, verspricht Sophia Thormählen. So sparen sich Testwillige die Wartezeit von rund zehn Minuten für das Testergebnis. Damit könnte auch ein eventueller Andrang vor dem Testzentrum in Horn entzerrt werden.

Kostenfreie Bürgertests

Vor dem Gebäude sind Parkmöglichkeiten. Zusätzlich stellt die Gemeinde Gaienhofen über die Pfingstferien hinweg sowie an den Wochenenden Parkplätze der Horner Grundschule in unmittelbarer Nähe zum Testzentrum zur Verfügung. Ohne die Hilfe und Unterstützung vom Hotel Hirschen, der Gemeinde und den vielen Mitarbeitern vom Testzentrum hätte das Schnelltesten zu Beginn der touristischen Saison nicht entstehen können, freuen sich Franziska Ehret und Sophia Thormählen über das Engagement der Beteiligten. Die Schnelltests der Privatinitiative sind kostenfreie Bürgertests und werden über die kassenärztliche Vereinigung abgerechnet.