Überrascht wurden die Katholiken der Kirchengemeinde Hohenstoffeln-Hilzingen von der Nachricht ihres Pfarrers Thorsten Gompper, dass er Hilzingen im Februar 2024 in Richtung Freiburg verlassen werde. Erzbischof Stephan Burger hat Gompper zum Leiter der Hauptabteilung 1 – Pastoral ins Erzbischöfliche Ordinariat berufen. Damit übernimmt er die Verantwortung unter anderem für das Erzbischöfliche Seelsorgeamt und das Institut für pastorale Bildung in Freiburg. Ebenso gehören die Telefon- und Notfallseelsorge in seinen zukünftigen Verantwortungsbereich.

Vieles erhielt in der Kirchengemeinde durch Pfarrer Gompper den Segen: Feuerwehrautos und -häuser, Kunstrasenplatz, Uniformen und hier ...
Vieles erhielt in der Kirchengemeinde durch Pfarrer Gompper den Segen: Feuerwehrautos und -häuser, Kunstrasenplatz, Uniformen und hier zusammen mit dem evangelischen Pfarrer Michael Weber der Kindergarten im Hilzinger Ortsteil Schlatt am Randen. | Bild: Elisabeth Stauder

„Ich freue mich über das Vertrauen, welches der Bischof mir gegenüber mit der Berufung ausspricht. Zugleich lässt mich dieser anstehende Wechsel vom Hegau in den Breisgau auch etwas wehmütig werden. Sind in den zurückliegenden fast sechs Jahren meiner Zeit in Hilzingen auch Beziehungen und Freundschaften entstanden“, so Thorsten Gompper, der sich mittlerweile auch im Gemeindeblatt und in E-Mails an Pfarrgemeinderäte und Mitarbeiter geäußert hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Nachricht löste nicht nur Wehmut sondern auch Betroffenheit aus, gerade bei Pfarrgemeinderäten, Mitarbeitern und Ehrenamtlichen. Wie die Reaktionen zeigen, rechneten zwar alle damit, dass ein Pfarrer wie Thorsten Gompper nicht auf Dauer in Hilzingen bleiben werde. Aber man hatte gehofft, dass er die Kirchengemeinde zumindest bis zum Vollzug der Kirchenentwicklung 2030 begleitet. Diese sieht vor, dass 36 Pfarreien, unter anderem auch die Pfarreien von Hohenstoffeln-Hilzingen, künftig die Kirchengemeinde Hegau bilden. Manche sahen in Thorsten Gompper auch den künftigen Chef dieser neuen Kirchengemeinde.

Eines der Bauprojekte in den sechs Jahren war die Kirchturmsanierung in Binningen (von links): Horst Günthert, Architekt Andreas Wieser ...
Eines der Bauprojekte in den sechs Jahren war die Kirchturmsanierung in Binningen (von links): Horst Günthert, Architekt Andreas Wieser und Pfarrer Thorsten Gompper. | Bild: Elisabeth Stauder

„Natürlich darf man sich mit ihm über diese Berufung, diesen Aufstieg freuen. Aber der Zeitpunkt ist für uns mit den bevorstehenden großen Veränderungen äußerst ungünstig. Solche Pfarrer wie Thorsten Gompper wären für die Kirche in den jetzigen schwierigen Zeiten auch an der Basis wichtig,“ bekennt Pfarrgemeinderätin Michaela Riede.

So sieht es auch Konrad Osswald aus Riedheim: „Ein Pfarrer, der so auf die Menschen zugehen kann wie Thorsten Gompper, sollte gerade jetzt nicht ins Kämmerle versetzt werden. Nach der Unruhe in der Kirchengemeinde vor Gompper ist nun Ruhe eingekehrt, vieles ist wieder am Wachsen. Er tut unserer Kirchengemeinde gut. Einfach sehr schade!“

Viel Lob von vielen Gläubigen

Ähnlich äußert sich Maria Harder, die bei Gomppers Dienstantritt die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates war. Sie beeindruckte, wie schnell Pfarrer Gompper damals die Gemeinde mit ihren Menschen kannte. „Er nimmt sehr am Leben der Menschen in der Gemeinde teil, was insbesondere bei Taufen, Hochzeiten und sonstigen Familienereignissen deutlich wird.“

Sie verbindet ein gutes Miteinander (von links) der evangelische Pfarrer Michael Weber, Bürgermeister Holger Mayer und Pfarrer Thorsten ...
Sie verbindet ein gutes Miteinander (von links) der evangelische Pfarrer Michael Weber, Bürgermeister Holger Mayer und Pfarrer Thorsten Gompper, die hier mit Erwin Gebhart vom Schlatter Musikverein anstoßen. | Bild: Elisabeth Stauder

Begeistert von ihrem Pfarrer sind auch die jüngsten Ministranten in Schlatt Melina Schwegler und Jonas Jäckle. „Wir Ministranten haben ein tolles Verhältnis zu ihm. Wir sind traurig, dass er uns verlässt.“

In den Gesprächen wird klar, dass Thorsten Gompper in seiner offenen zielstrebigen Art die weitere Zusammenführung der sechs Pfarreien zu einer Einheit gelang. Beifall nach einem Gottesdienst ist keine Seltenheit.

Das könnte Sie auch interessieren

Neben seiner Tätigkeit als Seelsorger war er in den sechs Jahren natürlich bei den verschiedenen Baumaßnahmen der Kirchengemeinde gefordert und hat nun auch die Sanierung des Pfarrhauses in Hilzingen auf den Weg gebracht.

Und was ist mit einem Nachfolger?

Was Gomppers Nachfolge betrifft, ist man aktuell in Gesprächen mit der Diözesanleitung. Laut Informationen aus dem Dekanat gibt es jedoch keinen Zusammenhang zwischen Pfarrer Striet, der ab September ins Dekanat Hegau kommt, und dem Weggang von Thorsten Gompper.

Allerdings muss Thorsten Gompper seine Aussage, welche er an der zurückliegenden Fasnacht bei zwei Auftritten mit Bürgermeister Holger Mayer in Hilzingen und Riedheim getätigt hat, revidieren. Dort meinte er zu Hilzingens Bürgermeister Holger Mayer: „Und eins sag ich Dir, weder der Ministerpräsident noch der Erzbischof bringed uns zwei von diesem schönen Fleckchen Erde weg„. Dem ist nun nicht so.