„Ich mag Feste“, bekannte Ortsvorsteherin Sarah Seidel neulich bei der Eröffnung des Dorffests. So nimmt es auch nicht Wunder, dass sie die Eingemeindung von Dettingen-Wallhausen in die Stadt Konstanz vor 50 Jahren feiern möchte. Aus diesem Anlass laden sie und die Ortsverwaltung alle Bürger am ersten Ferientag zu einem Sommerfest ein, zuerst nach Dettingen und anschließend nach Wallhausen. Am Donnerstag, 31. Juli, heißt es daher passend „Feier trifft Ferien“.
„Die Idee dahinter ist, ich will ein Fest machen von uns für uns. Es soll ein Familientag werden, an dem alle angesprochen sind. Daher starten wird schon am Nachmittag mit einem Programm für Familien und mach am Abend weiter für Menschen die arbeiten mussten“, erläutert die Ortsvorsteherin. „Die Kinder sind dann noch nicht so unter Druck, weil es der erste Ferientag ist“, ergänzte Verwaltungsleiterin Rebecca Klinkhammer.
Zur Vorbereitung hatte Sarah Seidel die Bürger gebeten, Erinnerungen einzuschicken. „Aber die Resonanz war verhalten“. Danach habe sie den Ortschaftsrat nach seinen Vorstellungen gefragt. Richtig erfolgreich war ihr Anliegen erst, als die Schulkinder gefragt wurden. Rund 200 Antworten seien eingetroffen. „Es ist durchaus Kritik dabei. Aber Kinder haben einen erfrischenden und positiven Blick auf die Welt. Das kommt sehr gut raus“, sagt sie zufrieden. „Die Feier soll nicht nur für Leute mit Sitzfleisch sein, die hören was sie schon immer gewusst haben. Und wir wollen auch die Kinder abholen“, betonte Sarah Seidel.
Los geht es am Donnerstag, 31. Juli, auf dem Hof der Grundschule um 15 Uhr. Von dort startet auch die Dorfrallye durch Dettingen, die von Pascale Nops zusammengestellt wurde. Sie richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene. „Es sind acht Stationen mit Geschichten dahinter, damit man sich mit dem Ort befasst. Es ist auch ein Kreuzworträtsel dabei. Es geht nicht um Schnelligkeit.“, erläutert die Verwaltungspraktikantin, die an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl studiert. Laut Sarah Seidel lassen sich bei der Rallye Dinge entdecken, an die der eine oder andere vielleicht nicht gedacht hat. Um die Rallye niederschwellig zu halten, werde sie auf Papier gespielt. „Um auch kleineren Kindern eine Teilnahme zu ermöglichen“, erläutert Rebecca Klinkhammer.
„Gestalte deine Erinnerung“ ist ein Mitmachangebot bei dem Kinder Schälchen und Medaillen künstlerisch verzieren können. Susanne Dürr hat diese getöpfert. „Gestalten dürfen auch die Eltern, wenn sie sich in den Werkraum begeben“, sagt Rebecca Klinkhammer schmunzelnd.
Das musikalische Begleitprogramm kommt von Ulrich Knappe. Die Künstlergruppe dettingerArt zeigt eine Ausstellung zu Heimat und Dettingen-Wallhausen in der Insel der Grundschule. Im gleichen Raum werden auch die Ergebnisse der Spurensuche nach historisch wichtigen Orte gezeigt. Der Dettinger Weltladen ist mit einem Quiz und dem Glücksrad vertreten.
Der Förderverein der Grundschule verkauft Waffeln, die Kinderhäuser aus Dettingen und Wallhausen Kaffee und Kuchen. Von der Ortsverwaltung gibt es Kaltgetränke. Bei hoffentlich schönem Sommerwetter bietet der Eisexpress von Florian Maier eine leckere Abkühlung.
Um 17 Uhr tritt der Schulchor auf. Anschließend wird Oberbürgermeister Uli Burchardt ein Grußwort sprechen. Darauf folgt die Preisverleihung für die Teilnehmer der Dorfrallye. Abschließend wird das Gewinnermotiv für die Verpackung fair gehandelter Schokolade des Weltladens bekanntgegeben. Dieser hatte zusammen mit der Ortsverwaltung einen Wettbewerb ausgelobt, dessen Sieger die beiden seit 15 Jahren verwendeten Motive ablösen soll.
Anschließend verlagert sich die Feier ans Hafengelände von Wallhausen. Dort öffnet um 18.30 Uhr die After-Work-Lounge mit Musik. In Wallhausen wird es einen Hotdog-Wagen geben, die Piraten AG Konstanz wird Getränke ausschenken. „Und dann gibt es noch die bekannte Gastronomie in Wallhausen“, erinnert Klinkhammer. Musikende ist um 22 Uhr.
Bei Regenwetter soll in Dettingen in die Kapitän-Romer-Halle ausgewichen werden. In Wallhausen können die Gäste unter dem Zelt, genannt das Gelbe Kamel, Schutz finden.
Für die Dettingen-Wallhauser Ortsverwaltung ist die Ausrichtung des Jubiläumsfests ein kleiner Kraftakt. „Wir organisieren alles selbst. Ich bin stolz wie Bolle. Ich freue mich darauf“, erklärt Sarah Seidel. „Wir geben unser Bestes. Es soll einfach gemütlich werden“, betont Rebecca Klinkhammer den Anspruch.
(nea)
Der Streit
Die Eingemeindung von Dettingen-Wallhausen in Konstanz vor 50 Jahren war damals gegen erbitterten Widerstand aus der Bevölkerung erfolgt unter Führung des SPD-Bürgermeisters Fritz Weißhaupt. Als Alternative zu einer Eingemeindung war lange Zeit die Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft zwischen Dettingen und Allensbach im Gespräch. Während sich in Litzelstetten nur sehr wenig Widerspruch gegen den Zusammenschluss regte, zögerten die Dingelsdorfer deutlich länger und pokerten. Auf die Spitze trieb es schließlich Dettingen – das zusammen mit Wallhausen eine eigenständige Gemeinde bildete – und reichte eine Klage beim baden-württembergischen Staatsgerichtshof in Stuttgart ein. Ohne Erfolg, denn die Zwangseingemeindung erfolgte schließlich 1975. (nea)