Zeitweise war ein Durchkommen kaum mehr möglich, so groß war der Besucherandrang beim letztjährigen grenzüberschreitenden Flohmarkt. Noch während des Großereignisses stellten die Mitarbeiter des veranstaltenden Stadtmarketings Konstanz fest, dass das etablierte Fest neu überdacht werden muss, um Sicherheitslücken zu schließen. Gemeinsam mit den Behörden und Blauchlicht-Organisationen hat das Stadtmarketing nun ein neues Konzept erarbeitet. „Der Flohmarkt ist ein Unikat. Aber es war wichtig, nach Jahren neue Wege zu gehen“, sagt Stadtmarketing-Geschäftsführer Eric Thiel.

Mehr Platz für Besucher

 

Die Hotspots lagen vor allem am Weber- und Winterersteig. „In diesem Jahr werden die Standflächen dort deutlich ausgedünnt“, beschreibt Projektleiterin Sabine Zufahl. Und das bedeutet: Die Besucher werden mehr Platz zum Bummeln haben und besser an die Auslagen kommen. Auch auf der Laube wird es in diesem Jahr eine wesentliche Änderung geben. Feuerwehr und Rettungsdienst hatten schon seit vielen Jahren ihre Bedenken geäußert und Optimierungen veranlasst. Jetzt gibt es eine klare Linie: Die Flohmarktstände werden ausschließlich auf dem Mittelstreifen aufgebaut; die Fahrspuren und die Gehwege bleiben frei, werden aber für den Verkehr gesperrt. „Anhänger dürfen jetzt auch in den Flohmarktstand integriert werden. Das spart Zeit beim Auf- und Abbau“, sagt Sabine Zufahl, die um den Erhalt der Laube als Veranstaltungsgelände gekämpft hat, denn: „Sonst würde der grenzüberschreitende Flohmarkt sein Gesicht verlieren.“ Die Laube sei schließlich wesentliches Bindeglied zum Schweizer Veranstaltungsgelände.

Erstmals auch rechtsrheinisch

 

Um mehr Freiflächen zur Sicherheit der Besucher zu garantieren, gehen zwar einerseits viele Standflächen verloren – aber andererseits hat das Stadtmarketing eine zusätzliche Fläche für den Flohmarkt in petto: Erstmals wird das Areal um das rechtsrheinische Ufer vom Herosé-Areal bis zum Bodenseeforum erweitert. „Die Kinder können bereits auf der Fahrradbrücke ihre Decken und Waren auslegen“, berichtet Sabine Zufahl. Auch die Wiese im Herosé-Park steht den Nachwuchs-Flohmärktlern zur Verfügung. Und die erwachsenen Flohmarktaktivisten können direkt am Ufer bis fast zur neuen Rheinbrücke ihre Stände aufbauen.Eric Thiel erachtet die Neuerungen und das zusätzliche Gelände als Pluspunkte für die gesamte Atmosphäre. Auch vom Flohmarkttreiben auf rechtsrheinischer Seite verspricht er sich viel: „Wasser zieht immer an. Das wird eine richtige Genussfläche.“ Und wenn er sich den Nachtflohmarkt vorstellt und die vielen Laternen am Rheinufer, dann formuliert er: „Das zeigt Konstanz in einem ganz neuen Licht.“

 

Die Veranstaltung

 

Der Termin: Der grenzüberschreitende Flohmarkt Konstanz-Kreuzlingen findet in diesem Jahr am 4. und 5. Juni statt. Informationen gibt es unter www.flohmarkt-konstanz.de

 

Die Anmeldung: Standbetreiber können sich nur noch online anmelden oder mit den Formularen auf der Flohmarkt-Homepage.

 

Die Helfer: Das veranstaltende Standmarketing Konstanz sucht noch Vereine, welche die Organisatoren während des Flohmarkts tatkräftig unterstützen. E-Mailadresse: flohmarkt@stadtmarketing.konstanz.de