Am letzten Mai-Wochenende 2024 ist es wieder so weit: Die Internationale Bodenseewoche lockt zahlreiche Besucher an das Konstanzer Bodenseeufer. Dazu wird es ein buntes Rahmenprogramm rund um den Hafen und den Stadtgarten geben.

Der maritime Markt entlang der Hafenmeile, der an den Veranstaltungstagen von morgens um 10 Uhr bis in die Abendstunden geht, lädt außerdem zum Bummeln ein. Ein weiteres Highlight am 26. Mai ist der verkaufsoffene Sonntag. Mehr dazu finden Sie weiter unten.

Alles zur Internationale Bodenseewoche

Spannende Wettfahrten und Segelregatten sowie Wassersportler, die ihr Talent den Schaulustigen am Ufer präsentieren – das umschreibt die Internationale Bodenseewoche, die von Freitag, 24. Mai, bis Sonntag, 26. Mai, stattfindet. Rund 160 Segelboote messen sich in diesen Tagen, wie aus der Pressemitteilung der Marketing und Tourismus GmbH (MTK) hervorgeht. Von modernen Racern bis zu Oldtimer-Yachten ist alles dabei.

Die Konstanzerinnen und Konstanzer sowie alle Neugierigen können sich zudem am Freitag, 24. Mai, von 21.30 bis 22 Uhr auf die Wasserski-Nightshow der DSMC-Showgruppe vor dem Stadtgarten freuen. Für Stand-Up-Paddling-Begeisterte gibt es am Samstag, 25. Mai, zwischen 11 und 14 Uhr ein Rennen beim Zeppelin-Denkmal am Gondelehafen. Im Anschluss messen sich dort die SUP-Profis in einem Wettstreit.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch die Konstanzer Wasserschutzpolizei sowie die Feuerwehr steuern Programmpunkte bei: Am Freitag, 24. Mai, wird zwischen 16 und 19 Uhr das WaPo-Boot an der Zollmole präsentiert. Am Samstag, 25. Mai, sowie am Sonntag, 26. Mai, zeigt die Konstanzer Feuerwehr ihr Löschboot. Außerdem planen sie am Samstag (21.30 Uhr) eine illuminierte Fontänenshow des Feuerlöschbootes im Hafen.

Programm der Bodenseewoche – eine Auswahl

Alle Infos zum verkaufsoffenen Sonntag

Wer Lust auf einen Einkaufsbummel durch die Altstadt hat, kommt dann am 26. Mai ab 13 Uhr auf seine Kosten: Dann startet nämlich der erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres in Konstanz. Der zweite soll am 13. Oktober stattfinden. Doch nicht nur die geöffneten Geschäfte und deren Aktionen sollen die Menschen begeistern. Engagierte Konstanzerinnen und Konstanzer haben weitere Programmpunkte geplant.

Dazu zählen: Mitmach-Aktionen auf dem Augustinerplatz durch die Feuerwehr, die Verkehrskadetten Konstanz-Hegau sowie eine Spendenaktion des Rudervereins Neptun Konstanz, bei dem sich Interessierte auf Ergometern ausprobieren können. Spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt bieten zudem drei Stadtführungen, die an diesem Tag sogar kostenlos sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Wer keinen Platz bei den Stadtführungen ergattern kann, hat aber auch noch eine weitere Möglichkeit, die Konstanzer Stadtgeschichte hautnah zu erleben. Denn auch die Stadttürme stehen den Besuchern am Sonntag, 26. Mai, offen. So ist von 14 bis 17 Uhr der Zugang zum Fasnachtsmuseum im Rheintorturm für alle Interessierten geöffnet. Davor und danach können weitere Konstanzer Wahrzeichen besucht werden.

  • Pulverturm (12 bis 17 Uhr): Mario Böhler, Präsident der Narrengesellschaft Niederburg, verrät, dass Georg Herrenknecht mit seiner Band zum Frühschoppen (bis 14 Uhr) aufspielt. Danach gibt es ein Platzkonzert des Fanfarenzugs. Historiker Daniel Groß führt um 14 Uhr Besucher durch den Turm und für Kinder gibt es einen Basteltisch. Kartoffelsalat und Würstle sowie ein Kuchenbuffet runden den Tag ab.
  • Schnetztor (13 bis 17 Uhr): Dazu schreibt die Blätzlebuebe-Zunft in einer Pressemitteilung: „Die Blätzlebuebe-Zunft freut sich auf Gäste – egal ob bei einer kleinen Stärkung während des Einkaufsbummels oder bei einer der Führungen hoch hinauf in den Turm.“ Diese Touren durch das Schnetztor finden laut Pressesprecherin Anja Fuchs um 12, 14 und 16 Uhr statt.
Das könnte Sie auch interessieren

Übrigens: Organisiert wird der verkaufsoffene Sonntag gemeinsam vom Treffpunkt Konstanz e.V. und der MTK, die in einer Pressemitteilung darauf hinweist, dass die Anreise an diesem Tag mit Bus, Bahn oder Rad empfohlen wird.