Die Umgestaltung des Bahnhofplatzes ist ein wesentlicher Baustein für das C-Konzept. Wenn die Baumaßnahme fertiggestellt ist, dann dürfen hier nur noch Busse und Taxis, aber kein motorisierter Individualverkehr mehr fahren.
Ziel dieser Art der Verkehrsberuhigung sei, die Aufenthaltsqualität zu steigern, schließlich handle es sich um den Stadteingang, wenn man mit der Bahn ankomme, erklärte Oberbürgermeister Uli Burchardt während des Spatenstichs im Juni 2023. „Wir freuen uns auf einen attraktiven, neuen Bahnhofplatz“, sagte er damals.
Es geht voran
Derzeit sind neben Baustellenfahrzeugen und Bauarbeitern auch schon ein großer Fortschritt zu sehen. Ein Teil der Straße und der Gehwege sind bereits geteert und entsprechende, aufwendige Baumquartiere vorbereitet. Etwa 30 Bäume sollen zukünfig Schatten spenden und für ein angenehmeres Klima sorgen.
Jetzt werden die ersten Bäume gepflanzt. In diesem Jahr werden drei Sumpfeichen, sieben japanische Schnurbäume, drei Kobushi-Magnolien und zwei Blauglockenbäume in ihr neues Domizil verbracht, wie Anja Gabor vom Amt für Stadtplanung und Umwelt erklärt.
Im nächsten Jahr sollen, so Gabor, noch weitere Folgen, und zwar sechs Sumpfeichen, zwei japanische Schnurbäume und sechs Kobushi-Magnolien. Alle Arten seien klimaresilient, also widerstandsfähig. Sie würden zusätzlich mit Blumenzwiebeln, Stauden und Gräsern unterpflanzt, „sodass fast das ganze Jahr etwas blüht“, so Gabor. Es handle sich um sogenannte extensive Begrünung, die pflegeleicht sei.