„Es wird ein abwechslungsreiches und spaßiges Programm“, kündigt Programmchef Mario Böhler, Präsident der Narrengesellschaft Niederburg, bezüglich der bevorstehenden SWR-Sendung „Konstanzer Fasnacht aus dem Konzil“ an. Aufgrund der Pandemie wird die Sendung zum zweiten Mal in ihrer 26-jährigen Geschichte nicht live ausgestrahlt, sondern aufgezeichnet. „Das gibt uns die Sicherheit, falls doch jemand kurzfristig krank werden sollte“, so Böhler.
Nur 50 Zuschauer sind im Konzil dabei
Der Programmchef ist froh, dass die Rahmenbedingungen nach aktuellem Stand einfacher zu handhaben sind. „Da alle geboostert und getestet sind, produzieren wir Live-on-tape. Das heißt: Das Programm läuft ohne Unterbrechung durch. Und immerhin können wir vor 50 Personen aus unserem engsten Kreis spielen“, berichtet er. 50 Zuschauer sind nicht viel. In normalen Zeiten waren 650 Besucher im Konzil, im ersten Corona-Jahr durften lediglich ein Dutzend Mitwirkende in gebührendem Abstand vor der Bühne sitzen.
„Zu 98 Prozent ist Konstanz drin“, meint Mario Böhler im Hinblick auf die Schar der Akteure. Sofort kommt er auf Hans Leib zu sprechen, den er als „Meister des feinsinnigen Humors“ bezeichnet. Dieser werde einen eindrücklichen Bericht aus dem Homeoffice liefern, während Michaela Bauer wohl nicht nur Büroräume einer gründlichen Reinigung unterzieht.
Kanzlerin meldet sich aus dem Ruhestand
Jannis Zimmermann mit seinen gerade einmal 18 Lenzen begebe sich auf Job-Suche. „Windräder der großen und der kleinen Politik“, die viel heiße Luft erzeugten, würden Martin Tschaki und Simon Schafheitle als Don Quijote und Sancho Pansa im Konstanzer Fahrrad-Dschungel suchen. Interessant werde sicherlich, was Marianne Schätzle als Kanzlerin im Ruhestand zu erzählen habe, meint Mario Böhler.

Empfehlenswert darüber hinaus der Vortrag zum Y-Gen von Christopher Engler. Norbert Heizmann werde als E-Biker mit seinem „Bürgertröpfle-Vertackter“ ins Konzil rasen, um später mit Claudia Zähringer als blaublütiges Traumpaar mit Wortwitz selbst königliche Mütter zu amüsieren.

Mit von der Partie seien darüber hinaus: Jürgen Greis (Neckes), Dominik Werner, Lara Stross, Barbara Mauch, Ingolf Astor und Raphael Brausch sowie die Imperia Jazzies, die Radolfzeller Froschenkapelle und Moderator Rainer Vollmer.
In Erinnerung an das Ausnahme-Talent Lothar Bottlang
An Lothar Bottlang, der jüngst verstorben ist, wollen alle an der Fernsehfasnacht Beteiligten in dieser Sendung erinnern. „Nach jetzigem Stand wird ein ganzer Vortrag eingespielt“, sagt Mario Böhler und ergänzt: „Es ist wichtig, ihn in voller Gänze zu erleben; nicht traurig und schwarzweiß, sondern fröhlich wie er war.“