Nach dem sehr herausfordernden Jahr 2021 kann die Insel Mainau in der laufenden Saison wieder etwas aufatmen. Durch die corona-bedingten Beschränkungen vor einem Jahr waren die Besucherzahlen erheblich eingebrochen. Im laufenden Jahr ist laut einer Mainau-Pressemitteilung abzusehen, dass sich diese Zahlen deutlich erholt haben, auch wenn sie noch nicht den üblichen Wert erreichen werden.

Normalerweise über eine Million Besucher

In den vergangenen Jahren ging die Insel Mainau für ihre Kalkulation stets von rund 1,2 Millionen Besuchern aus. Letztendlich wurden es dann immer 50.000 mehr. Insgesamt besuchten im Jahr 2021 knapp 570.000 Gäste die Blumeninsel. „Basierend auf dem Stand der aktuellen Besucherzahlen, der sich derzeit bei knapp 800.000 bewegt, gehen wir momentan von einer Gesamtzahl von 900.000 Gästen für das Jahr 2022 aus“, erklärt der Prokurist und Kaufmännische Leiter Daniel Klein.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Insel hatte im vergangenen Jahr Pandemie-bedingt über viele Monate geschlossen und öffnete für die Besucher erst wieder Ende April 2021. Der Sommer verlief zwar der vergleichsweise entspannten Situation entsprechend gut – allerdings fehlten die Gäste aus dem Ausland sowie Reisegruppen. „Jedoch machten viele Menschen Urlaub im eigenen Land und besuchten die Bodenseeregion und auch die Insel Mainau. Dennoch blieben Geschäftsverlauf und Ergebnisse weit unter dem Niveau vor Beginn der Pandemie“, ist der Mitteilung zu entnehmen.

Bodenseeregion ist beliebte Urlaubsdestination

Das Tourismusunternehmen startete in das Jahr 2022 mit einem erfolgreichen Osterwochenende. Bei sonnigem Frühlingswetter besuchten rund 40.000 Besucher die Insel. Auch über die Sommermonate hinweg hielten sich die Besucherzahlen zumeist auf einem guten Niveau: Wie auch schon im Jahr 2021 boomte der Inlandstourismus. Die Bodenseeregion zeigte sich erneut als beliebte Urlaubsdestination, und viele Gäste, die die Region besuchten, machten auch Station auf der Mainau.

Internationale Reisen waren wieder möglich und wurden auch wieder unternommen – sowohl von Deutschen ins Ausland wie auch von ausländischen Gästen in die Bodenseeregion. „Besonders erfreut ist das Team der Mainau-Gastronomie über viele Gäste, die während ihres Besuches Essen und Trinken genossen oder auch ihre Hochzeit nachfeierten und somit einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung der Mainau beitrugen“, heißt es weiter.

Erlös von 22 Millionen Euro

Die Gesamterlöse der Mainau GmbH lagen 2021 bei 22,1 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) einschließlich der staatlichen Überbrückungshilfen lag bei 4,8 Millionen Euro. Zum 31. Dezember 2021 wies die Mainau GmbH eine wirtschaftliche Eigenkapitalquote von etwa 40 Prozent aus. Die Eigenkapitalquote beschreibt das Verhältnis von Eigenkapital zum Gesamtkapital und ist eine wichtige Kennzahl für die Kreditwürdigkeit. Ein Wert von 30 Prozent oder besser gilt als gut.

„Bei den Gesamterlösen liegt die Mainau per 30. September 2022 bei circa 27 Millionen Euro. Mit Blick auf die anstehenden Veranstaltungen der Wintersaison gehen wir momentan von einem Gesamterlös von knapp 30 Millionen Euro zum Jahresende 2022 aus. Das EBITDA wird 2022 voraussichtlich bei 5 Millionen Euro liegen“, ergänzt Klein.

Der Einbruch bei den Besucherzahlen hatte und hat auch Folgen bei den Investitionen, von denen einige zurückgestellt werden mussten. Zu den nötigen Investitionen, die 2021 getätigt wurden, zählen unter anderem die Einführung eines neuen Eintrittskassensystems mit Ticketwebshop und der Abschluss des Ideen- und Realisierungswettbewerbs Mainau 2040. Zurückgestellt wurden etwa die Fortsetzung der Schlosssanierung, der Sanierungsbeginn der Schlosskirche und die Neugestaltung der Mainau-Internetpräsenz.

Verschiedenen Investitionen wurden getätigt

Auch im laufenden Jahr wurden ausschließlich notwendige Investitionen getätigt. Darunter fielen beispielsweise die schrittweise Automatisierung des Bewässerungs- und Mähmanagements, eine stückweise Anpassung der Pflanzung im Rosengarten aus phytosanitären Gründen (die Pflanzengesundheit und -vitalität betreffend), die Anlage einer zweischürigen Wiese im Arboretum (Baumsammlung), die pflanzliche Erneuerung des Küchengarteneingangs sowie die Asphaltierung einer Fahrstraße zwischen einigen Gewächshäusern sowie die Fortsetzung der Schlosssanierung. Eine zweischürige Wiese wird zweimal im Jahr gemäht, was die Artenvielfalt von Flora und Fauna fördert.

Das könnte Sie auch interessieren

Einen weiteren Einfluss auf das finanzielle Ergebnis hat auch der Personalmangel in der Gastronomie. Da mehrere Saisonstellen mit in der Regel acht oder zehn Monaten Laufzeit nicht besetzt werden konnten, blieben zeitweise Gastronomiebetriebe geschlossen. Seit mehreren Jahren versucht die Insel Mainau, die Saison über das von etwa von Mitte März bis Mitte Oktober reichende Blumenjahr zu verlängern und mehr Besucher in der kalten Jahreszeit anzulocken.

Dies scheint ihr mit dem Christmas Garden von Ende November bis Anfang Januar zu gelingen. Bei der ersten Veranstaltung zum Jahreswechsel 2021/22 kamen rund 65.000 Besucher aufs Blumeneiland. Die Veranstalter und die Insel Mainau äußerten sich bei einem Pressegespräch zuversichtlich, diese Zahl in der kommenden Weihnachtszeit zu übertreffen.