Seine Amtszeit begann nicht nur mit einer obligatorisch langen Aufgabenliste, sondern auch mich einer großen Herausforderung: Hochwasser. Ein Jahr lang ist Patrick Stärk inzwischen Bürgermeister von Mühlhausen-Ehingen, er sagt: „Es macht mir wahnsinnig Freude, die Gemeinde weiterzuführen.“ Das Wahlergebnis habe ihm Rückenwind gegeben, der Gemeinderat und die Kollegen hätten mitgezogen.

Zuspruch aus der Bürgerschaft erhält er auch heute noch. Stärk zeigt einen Dankesbrief von einem Bürger, dem er zum 83. Geburtstag einen Gruß geschickt hat, und sagt: „Oftmals sind es die kleinen Dinge, die den Spaß an der Arbeit ausmachen.“

Das Bild zeigt Patrick Stärk (rechts) bei der Amtseinführung, links sein Bürgermeister-Vorgänger Hans-Peter Lehmann.
Das Bild zeigt Patrick Stärk (rechts) bei der Amtseinführung, links sein Bürgermeister-Vorgänger Hans-Peter Lehmann. | Bild: Matthias Güntert

Patrick Stärk kennt die Gemeinde Mühlhausen-Ehingen. Seine berufliche Laufbahn begann in der Verwaltung, politisch interessiert war er gesamt elf Jahre auch im Stadtrat Engen und im Gemeinderat Immendingen engagiert. Da habe der Beruf eines Bürgermeisters nahe gelegen, aber er betont: „Ich wollte nie irgendwo Bürgermeister werden, sondern einen persönlichen Bezug zu dem Ort haben.“

Erst kurz im Amt, wird Stärk hart gefordert

Der Start in das Amt 2021 war hart. Stärk war gerade mal fünf Wochen Bürgermeister, als durch ein Unwetter Teile des Ortsteils Mühlhausen unter Wasser standen. Die Situation habe ihn nicht nur physisch gefordert: „Das Schicksal vieler Betroffener hat mich emotional sehr berührt, ich bin kein Bürokrat, der seine Arbeit verrichtet“, betont der Diplom-Verwaltungswirt.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Hochwasser war ein unvorhersehbares Ereignis. Aber von Anfang an hätten natürlich auch Aufgaben angestanden, die sein Vorgänger Hans-Peter Lehmann schon auf den Weg gebracht hatte. Dazu zählen die Breitbandversorgung, das Wohnprojekt am alten Sportplatz und die Fortführung der Planungen der Sanierung der Schloßstraße. Im März wurde mit den Arbeiten begonnen, Ende 2023 sollen sie abgeschlossen sein. Von den geplanten zwei Löschfahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr wurde eins für Ehingen schon in Betrieb genommen.

Mit nur zwei Hammerschlägen gelang Bürgermeister Patrick Stärk sein erster Bieranstich bei der Mini-Ausgabe des Ehinger Herbstfestes. ...
Mit nur zwei Hammerschlägen gelang Bürgermeister Patrick Stärk sein erster Bieranstich bei der Mini-Ausgabe des Ehinger Herbstfestes. Mit im Bild Michaela Beck und Michael Heinermann von der Musikapelle Ehingen. | Bild: Christel Rossner

Neben dem Abarbeiten anstehender Aufgaben blieb Stärk auch Zeit für eigene Projekte. So präsentiert sich die Gemeinde auf einer neuen Webseite und es entstanden gärtnerbetreute Grabfelder. „Und Dinge, die wenig kosten, aber Wirkung erzielen“, nennt Stärk das Bücherhäusle vor dem Rathaus in Mühlhausen und das Tauschregal im alten Rathaus in Ehingen. Im Zuge der Sanierung der Schloßstraße wird auch das Erdgeschoss des Rathauses neu gestaltet. Heller, moderner und transparenter mit offen zugänglichem Dienstleistungsbereich soll es werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Stärk möchte die Gemeinde auch schrittweise aufhübschen. Dabei denkt er nicht nur an Blumenschmuck, sondern an Blühstreifen, die auch den Insekten zugute kommen. „Jede Kommune kann etwas für die Umwelt tun“, sagt er auch über den Solarpark der EnBW entlang der A 81, für den die Gemeinde das Planungsverfahren abgewickelt hat. Der Park erzeuge mehr Strom, als die Gemeinde verbrauche, sagt Stärk.

Wichtige Projekte stehen an

Als Bürgermeister der Gemeinde ist er angekommen und geht auch zukünftige Aufgaben an. Auf der Agenda steht die Entwicklung des Hirschen-Areals in Ehingen, die Erweiterung der Kindergärten und die Erschließung eines neuen Gewerbegebiets.