Schlachtplatte trifft auf Oldtimer – unter diesem Motto trafen sich am Wochenende hunderte Besucher in Orsingen zum Herbstfest. Der Rad- und Motorsportverein (RMSV) Orsingen hatte das Herbstfest 2009 wiederbelebt. Bereits im Jahr darauf veranstalteten die Nostalgiegruppe des RMSV und der Narrenverein Halbolfer das Fest gemeinsam unter dem Motto „Schlachtplatte meets Oldtimer“.

Am letzten Septembersonntag waren aber noch weitere Orsinger Vereine tätig. So sorgte der Musikverein beim Frühschoppenkonzert für gute Stimmung und eroberte nicht nur die Bühne, sondern die gesamte Kirnberghalle. Zudem sorgten die Mitglieder der Katholischen Jugend dafür, dass auch die jüngsten Besucher ihren Spaß hatten.

Viele fleißige Helfer wie Monika Zeiher (links) und Annette Neidhard trugen zum Gelingen des Herbstfest bei. Die beiden Frauen nahmen ...
Viele fleißige Helfer wie Monika Zeiher (links) und Annette Neidhard trugen zum Gelingen des Herbstfest bei. Die beiden Frauen nahmen die über 230 Anmeldungen entgegen. | Bild: Susanne Schön

Für Philip Mayer war es zwar nicht das erste Herbstfest allgemein, doch als Präsident des Narrenvereins. Er gab zu: „Etwas nervös war ich heute Morgen schon.“ Doch die Abläufe seien inzwischen bestens eingespielt und auch die Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen klappe bestens. Die Halbolfer sind vor allem für die Verpflegung zuständig.

Das könnte Sie auch interessieren

Es gibt viele, die extra hierfür zum Herbstfest kommen. Zum Beispiels Karin Lange und Jens Herning aus Eigeltingen-Guggenhausen: „Es ist die beste Schlachtplatte der Region.“ Sie reisen immer mit einem Oldtimer an, in diesem Jahr gemeinsam mit ihrem Kübelwagen. Die Halbolfer organisierten auch einen kleinen, aber feinen Herbstmarkt.

Beste Laune herrschte auch am Grill. Die Mitglieder der Nostalgiegruppe waren an ihren orangenen T-Shirts zu erkennen und der Herr in ...
Beste Laune herrschte auch am Grill. Die Mitglieder der Nostalgiegruppe waren an ihren orangenen T-Shirts zu erkennen und der Herr in der Mitte ist der Ehrenpräsident der Halbolfer, Werner Kraft. | Bild: Susanne Schön

Hauptattraktion ist für die meisten Besucher das Oldtimertreffen mit Traktoren, Autos, Laswagen und Zweirädern. Ottmar Fritschi, Sprecher der Nostagliegruppe, fasst den besonderen Charme so zusammen: „Wir machen keine Ausfahrt und keinen Corso, so bleibt viel Zeit für Gespräche, und die Besucher können die Fahrzeuge lange bestaunen.“

Über 230 Fahrzeuge hatten sich in diesem Jahr angemeldet, darunter auch Schweizer Fahrzeuge. Die weiteste Anfahrt hatte wahrscheinlich Karsten Hollstein. Für seine Fahrt aus Altbach brauchte das Mitglied der Schlepperfreunde Deizisau rund acht Stunden mit dem Traktor.

Viele Menschen bestaunten viele Fahrzeuge. Auch die Zweiräder hatten eine große Fangemeinde.
Viele Menschen bestaunten viele Fahrzeuge. Auch die Zweiräder hatten eine große Fangemeinde. | Bild: Susanne Schön

Um all die besonderen Fahrzeuge aufzuzählen, fehlt in einem Artikel der Platz. So sei beispielhaft der Toyota Celica 2000GT von Gottfried Klotz genannt. Schmunzelnd bekennt er: „Das rote Auto ist meine Geliebte und heißt Celica. Sie ist seit über 48 Jahren in meinem Besitz. Gebaut wurde sie 1976/77.“

Gerne zeigten die Besitzer der Oldtimer den Besuchern die Besonderheiten ihrer automobilen Schätze, da kam es öfter zum Blick unter die ...
Gerne zeigten die Besitzer der Oldtimer den Besuchern die Besonderheiten ihrer automobilen Schätze, da kam es öfter zum Blick unter die Motorhaube. | Bild: Susanne Schön

Obwohl er für deutsche Autofabrikanten gearbeitet habe, habe er eine Liebe für asiatische Fahrzeuge entwickelt. Er schätze ihre Details und Qualität. Er wartet und pflegt sein Auto selbst, so griff er in Orsingen zum Schwamm, um sein Schätzchen zu polieren. Er erzählte aber auch von den Schwierigkeiten, Ersatzteile für die Oldtimer zu bekommen.

Wunderschöne Automobile luden zum Staunen und Fachsimpeln ein. Manch ein Schätzchen findet nur den Weg nach Orsingen. Beeindruckend ist ...
Wunderschöne Automobile luden zum Staunen und Fachsimpeln ein. Manch ein Schätzchen findet nur den Weg nach Orsingen. Beeindruckend ist auch die Vielfalt der Fahrzeuge vom Zweirad über Personenkraftwagen und Traktoren bis zu Lastkraftwagen, wie Feuerwehrfahrzeugen. | Bild: Susanne Schön

Fachsimpelnde Menschen fand man überall, vor den Fahrzeugen, gebeugt in den Motorraum oder andere Details inspizierend. Der ehemalige Bürgermeister Bernhard Volk staunte ebenso wie Amtsinhaber Stefan Keil über das gute Wetter: „Ich weiß nicht, wie die Orsinger das immer machen, dass beim Herbstfest immer die Sonne scheint.“ Egal warum die Sonne schien, die Menschen genossen den schönen Herbsttag unter Gleichgesinnten.

Moschtfescht folgt auf das Herbstfest

Das zweite Herbstfest in Orsingen ist das Moschtfescht des Musikverein Orsingen. Es findet am Samstag, 25. Oktober, zum 35. Mal statt. Es ist eine große Auswahl an köstlichen Weinen, frisch gepresstem Moscht und herzhaften Dünnele ebenso geboten wie Auftritte von drei Musikvereinen. In diesem Jahr der Musikverein Steißlingen, die Trachtenkapelle Dachsberg und die Blaskapelle Unterroth. Mit dem Kinderprogramm bietet es Besuchern aller Generationen ein unvergessliches Fest voller Genuss und Unterhaltung.