Es ist 4 Uhr in der Nacht, als es im Lebensmittelgeschäft in Böhringen auf einmal laut wird. Ein umgefallenes Regal? Nein, ein Einbrecher! Markus Diehl ist auf einmal hellwach, wie er wenige Tage später dem SÜDKURIER berichtet. „Ich hatte Glück im Unglück“, sagt der Inhaber des Böhringer Lebensmittelgeschäfts Diehl. Dort wurde in der Nacht auf Mittwoch eingebrochen, wie die Polizei mitgeteilt hat. Aufgrund von Renovierungsarbeiten habe er in der besagten Nacht im ehemaligen Büro geschlafen, das unmittelbar an die Verkaufsfläche grenzt, schildert Diehl – und erlebte den Einbruch dadurch direkt mit.

Ladendieb ergreift die Flucht

Diehl berichtet, dass er bereits wach gewesen sei und einen lauten Knall gehört habe. Seine Vermutung: ein Regal, das umgestürzt sei. Was der 58-Jährige jedoch nicht erwartet habe, sei eine vermummte Person, die sich an der Kasse zu schaffen machte. Mit einem Gegenstand, der einem Brecheisen ähnelte, habe der Täter versucht, die Kasse aufzubrechen. Doch ohne Erfolg.

Das könnte Sie auch interessieren

Der erste Instinkt des Ladeninhabers sei gewesen, dem Dieb „Was machst du da!“ zuzuschreien. Daraufhin habe dieser die Flucht ergriffen. Zum Glück: „Der Täter hatte eine Waffe, während ich wehrlos vor ihm stand. Das hätte auch nach hinten los gehen können. Normalerweise sollte man doch sofort die Polizei rufen“, erklärt Markus Diehl. Er habe auch nur so gehandelt, da er gar keine Einbrecher vermutet habe. Im Nachhinein habe er auch unter Schock gestanden.

Einbrecher richten Schaden an

Nun sei jedoch der erste Schreck überwunden. Die Kasse sei nicht leer geräumt, aber verbeult worden. Zusätzlich sei die Tür des Ladens durch das Aufhebeln beschädigt und müsse nun erneuert werden. Ganz ohne Beute sind die Diebe aber nicht geflohen, denn Diehl vermutet, dass Bier und Zigaretten mitgenommen wurden.

Der Einbruch ist nicht der erste Vorfall in der vergangenen Zeit: „Dieses Jahr wurde die Scheibe schon mal eingeschlagen, dass passiert immer wieder. Eingebrochen wurde bisher noch nicht“, berichtet Markus Diehl.

Das verbogene Vorderteil der Kasse, das durch die Einbrecher beschädigt wurde.
Das verbogene Vorderteil der Kasse, das durch die Einbrecher beschädigt wurde. | Bild: Sara Gräber

Nachbar sieht sogar beide Täter

Der Ladenbesitzer selbst habe nur einen Täter gesehen. Ein Nachbar des Dorfladens habe jedoch zwei Personen identifizieren können und unmittelbar die Polizei gerufen. Diese sei auch wenige Minuten später am Tatort gewesen. Es soll mindestens einen weiteren Zeugen geben, der ebenfalls die Polizei alarmierte.

Die Täter seien unerkenntlich gewesen, da beide völlig schwarz gekleidet waren und eine Maske sowohl über den Kopf, als auch über den Mund getragen haben. Das Einzige, über das sowohl der Ladenbesitzer, als auch dessen Nachbar Auskunft geben konnten, ist die Größe der Täter. Beide seien zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß. Wobei einer der beiden eine kräftigere Statur, der andere eher eine athletische vorzuweisen hätte, so die Polizei.

Einbruchserie beschäftigt die Polizei

In Radolfzell und den Nachbargemeinden kommt es aktuell zu einer Reihe von Einbrüchen: Wie Georg Lautenschläger, Leiter des Polizeireviers in Radolfzell, schon in der Vergangenheit berichtet hatte, beschäftigt die Polizei seit 2022 eine Einbruchsserie in den Ortsteilen. Im vergangenen Jahr habe man dieser zehn Fälle zugeordnet, bis Mitte Mai kamen vier weitere dazu.

Das könnte Sie auch interessieren

Dass der Einbruch im Lebensmittelgeschäft in Böhringen kein Einzelfall gewesen ist, zeigen auch mehrere Polizeimeldungen der vergangenen Monate: Alleine im August wurde in eine Lagerhalle eingebrochen und in den Lagerraum eines Elektrogeschäfts, außerdem wurden zwei E-Bikes aus einer Garage in Güttingen gestohlen.

Ermittlungen laufen, aber Zahlen fehlen noch

Wie die Gesamtzahlen des Jahres 2023 bisher ausfallen, ist jedoch nicht bekannt. Katrin Rosenthal, Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Konstanz, teilt auf Nachfrage mit, dass darüber noch keine Auskunft gegeben werden dürfe. Dies habe den Grund, dass die Zahlen der polizeilichen Kriminalstatistik immer erst am Anfang des Folgejahres veröffentlicht werden. Rosenthal versichert aber, dass die Polizei in alle Richtungen ermitteln würde, um die Einbrüche aufzuklären.

Ladenbesitzer Markus Diehl hat sich nach dem Einbruch in sein Geschäft vorgenommen, von nun an verstärkt auf der Hut sein. Auch den Laden will er noch besser einbruchsicher machen.