Dass die Stadt die aktuell genutzten Corona-Schnelltests an den Radolfzeller Schulen nach und nach abschaffen möchte, steht bereits fest. Stattdessen sollen Pool-Tests eingeführt werden, bei denen die Proben mehrerer Schüler in einem Röhrchen gesammelt und zusammen ausgewertet werden. Fällt das Ergebnis positiv aus, werden alle noch einmal einzeln getestet.
In der jüngsten Sitzung des Gesamtelternbeirats (GEB) Schulen gab Brigitte Reichmann vom Fachbereich Bildung, Jugend und Sport weitere Informationen bekannt: Erste Schulen sollen schon Mitte Dezember mit den Pool-Testungen starten, „weitere werden im Januar dazustoßen“. Bei dem neuen Verfahren sollen die Kinder keine Nasenabstriche mehr machen, sondern an Wattestäbchen lutschen. Es handle sich nicht um Schnelltests, sondern um PCR-Tests, die zuverlässiger und genauer seien.
Eltern müssen wegen Datenschutz zustimmen
Allerdings werde dafür eine datenschutzrechtliche Zustimmung der Eltern benötigt. Kinder, deren Eltern diese nicht geben, müssen sich laut Reichmann um andere Testmöglichkeiten bemühen. Wessen Kind allerdings mit dem neuen Verfahren getestet werde, der erhalte auf digitalem Weg Informationen über das Ergebnis: Fällt es positiv aus, bekommen die Eltern eine Nachricht auf das Handy, in der ihnen mitgeteilt wird, dass ein weiterer Test gemacht werden muss.
Übrigens sollen auch Geimpfte und Genesene die Möglichkeit haben, bei den Pool-Testungen mitzumachen – sofern die Einverständniserklärung der Eltern vorliegt. Ob Lehrer mit in die Pool-Tests aufgenommen werden oder doch einzeln einen Schnelltest machen, das sollen laut Brigitte Reichmann die Schulen selbst entscheiden.
Impftermine für Grundschulkinder
Aber nicht nur Tests interessierten die Eltern. Eine Mutter wollte wissen, ob geplant sei, Impfaktionen für Grundschüler zu organisieren, sobald das möglich sei. Radolfzells Bürgermeisterin Monika Laule entgegnete, wenn es den Wunsch gebe, werde sie versuchen, bei einem Gemeindeimpftag einen Zeitraum speziell für die Impfungen von Grundschulkindern freizuhalten. „Dann können wir das probieren.“