Niedrige Temperaturen, verhangener Himmel, Regen – nachdem vor wenigen Tagen bereits nahezu sommerliche Bedingungen geherrscht haben, hat das Wetter zuletzt nicht besonders viel Lust auf einen Aufenthalt im Freien oder ein Eis geweckt. Dennoch ist nun die Eisversorgung am Radolfzeller Seeufer gesichert: Die Stadt hat einen Betreiber für den geplanten mobilen Eiswagen gefunden, der in dieser Saison an der Karl-Wolf-Straße neben dem Spielplatz an den Gleisen aufgestellt werden soll.
In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats stimmte das Gremium bei einer Gegenstimme der Verpachtung einer Teilfläche des Grundstücks für insgesamt 15.500 Euro zu. Der Pachtvertrag gilt für die Zeit von Mitte April bis Ende Oktober dieses Jahres.
Stadt stellt Anschlüsse her
Tatsächlich war nach vierwöchiger Bewerbungsfrist nur eine Bewerbung eingegangen, die Höhe des Pachtzinses wurde von dem Betreiber des Eiswagens selbst angeboten. Die Verwaltung hält sie für angemessen – zumal die Stadt das Grundstück erst einmal herrichten muss. „Wir haben Investitionen auf das Grundstück“, erklärte Wirtschaftsförderer Emmanuel Flierl in der Sitzung. Konkret belaufen sich die Kosten für die Herstellung von Strom- und Wasseranschlüssen auf etwa 4755 Euro.
Unter welchen Bedingungen der mobile Eiswagen aufgestellt werden muss, hat der Ausschuss für Planung, Umwelt und Technik bereits im Februar beschlossen. Dazu gehört unter anderem, dass keine eigenen Sitzangelegenheiten aufgestellt werden dürfen und lokale Eigenproduktionen angeboten werden müssen. Industrieeis darf es nicht sein.
Eisdiele kommt noch
Der Kids Bike Loop – ein Fahrrad-Hindernisparcour für kleine Kinder -, der sich zuvor auf dem Grundstück an den Gleisen befunden hat, ist von der Stadt bereits abgebaut worden. Auch der mobile Eiswagen soll aber keine Dauerlösung sein. Künftig soll dort eine neue Eisdiele entstehen, dafür ist eine Investorenausschreibung geplant.
Laut den Sitzungsunterlagen ist dazu „zu gegebener Zeit“ festzulegen, welche Punkte weiterverfolgt werden sollen. Auch seien zu berücksichtigende Abstände zum angrenzenden Gleis-Grundstück der Bahn zu prüfen und gegebenenfalls abzustimmen.