Auch wenn schon die ersten Buchstaben im Lösungssatz des Jahresrückblickrätsels gesammelt werden konnten, ist der Großteil der Felder noch leer. Wer im Frühjahr gut aufgepasst hat, kann die nächsten nun füllen: Es geht um außergewöhnliche Mülleimer, Biberdämme und einen Rekord.

Hilfe aus Südamerika

Die Wangener Narrenzunft „Mondfänger vom Untersee“ verkündeten 2023 ein besonderes Projekt: Um Kindern die Fasnacht näher zu bringen und sie in den Gründungsmythos der Mondfänger einzuführen, entschlossen sie, ein Kinderbuch über ihre Fasnachtsfiguren herauszubringen. Dafür gab es auch Unterstützung aus Brasilien. Wie das? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 1.

  • Die Narrenzunft hatte ihre Probleme, einen Verleger für das Buch zu finden. Schließlich wurden sie durch Bekannte auf einen Verlag in Brasilien aufmerksam gemacht, der sich dazu erklärte, das Buch zu drucken. (Lösungsbuchstabe A)
  • Um das Buch zu bewerben, gab die Narrenzunft eine großangelegte Werbeaktion in den sozialen Medien in Auftrag – bei einer Firma, deren Hauptsitz in Brasilien liegt. (Lösungsbuchstabe I)
  • Die Illustrationen für das Kinderbuch wurden von einem brasilianischen Cartoon-Artist und Illustrator in Sao Paulo entworfen. (Lösungsbuchstabe E)
Bild 1: Digitale Mülleimer und Tatort Biberdamm: Das Jahresrückblickrätsel stellt Detailwissen auf die Probe
Bild: Schönlein, Ute

Nachricht vom Mülleimer

Die Technischen Betriebe Radolfzell führten 2023 besondere Mülleimer ein: digitale. Die Geräte werden nicht nur durch Solarenergie betrieben und sind mit einer Presse ausgestattet, um den enthaltenen Müll zu komprimieren. Sie verfügen auch über einen Sensor und informieren die Technischen Betriebe per App – aber worüber? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 12.

  • Die Mülleimer registrieren Erschütterungen und Schläge und können in Echtzeit über Vandalismus informieren. (Lösungsbuchstabe U)
  • Der Sensor erfasst den Füllstand der Mülleimer, die Technischen Betriebe werden somit informiert, sobald die Behälter geleert werden müssen. (Lösungsbuchstabe T)
  • Werden Gegenstände in den Mülleimer geworfen, die dort nicht hingehören, erkennt der Sensor dies und schlägt Alarm. (Lösungsbuchstabe W)
Das könnte Sie auch interessieren

Ein Fest zieht um

Das Radolfzeller Kinderfest hat stets am Markelfinger Seeufer stattgefunden, doch im Frühjahr verkündete die Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH, dass das Fest umziehen muss. Wohin? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 10.

  • Das Kinderfest wurde an das Konzertsegel in Radolfzell verlegt, da der Platz am Campingplatz Markelfingen durch großen Andrang zu klein geworden war. (Lösungsbuchstabe T)
  • Damit das Kinderfest auch bei schlechtem Wetter ohne Probleme stattfinden kann, wurde es ins Milchwerk verlegt. (Lösungsbuchstabe M)
  • Den Veranstaltern war eine Veranstaltung nahe am Wasser zu riskant geworden, da sie befürchteten, Kinder könnten ins Wasser fallen. Das Kinderfest wurde daher an den Bolzplatz in Böhringen verlegt. (Lösungsbuchstabe K)

Soko Biber

Mit Bibern dürften Polizisten nicht allzu häufig Kontakt haben. Doch im vergangenen März ermittelte die Polizei zu einem Vorfall bei Biberdämmen im Wasserschutzgebiet Böhringen. Warum? Was war dort geschehen? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 19.

  • Unbekannte Täter hatten vier Biber entführt, betroffen war auch ein trächtiges Weibchen. (Lösungsbuchstabe S)
  • Tierquäler hatten zahlreiche Giftköder bei den Biberdämmen im Wasserschutzgebiet ausgelegt, 15 Biber waren dadurch gestorben. (Lösungsbuchstabe M)
  • Unbekannte hatten mindestens zehn Biberdämme zerstört, außerdem wurden Teiles des Mühlbachs trockengelegt und dadurch Fischlaich beschädigt. (Lösungsbuchstabe F)
Das könnte Sie auch interessieren

Besonderheit bei der Feuerwehr

Die Radolfzeller Feuerwehr vermeldete bei ihrer Hauptversammlung im Frühjahr 2023 einen Rekord. Um welchen handelte es sich dabei? Der richtige Lösungsbuchstabe kommt in das Feld mit der Nummer 6.

  • Die Feuerwehr Radolfzell konnte sich über so viele Neuzugänge wie noch nie zuvor in der Geschichte freuen: 2022 waren laut Kommandant Tobias Oechsle fast 90 neue Mitglieder eingetreten. (Lösungsbuchstabe B)
  • Die Feuerwehr war noch nie in ihrer 161-jährigen Geschichte so häufig ausgerückt wie 2022: 263 Einsätze gab es. Allerdings hatte es sich dabei laut Tobias Oechsle hauptsächlich um kleine Einsätze gehandelt. (Lösungsbuchstabe R)
  • Die Feuerwehr konnte sich über eine Rekordsumme an Spenden freuen: 500.000 Euro hatte sie im Jahr 2022 erhalten. Der hohe Betrag kam hauptsächlich durch eine sehr hohe Spende eines anonymen Gönners zustande. (Lösungsbuchstabe O)