Vermutlich kamen die Informationen zu komprimiert. Denn in knappen 30 Minuten stellte Narrizella-Präsident Martin Schäuble so viele Neuerungen für die Fasnacht 2020 vor, dem ein oder anderen blieb zum Verdauen zu wenig Zeit. Manche Veranstaltungen wurden abgesagt, andere aus der Taufe gehoben, Bewährtes neu konzipiert und verbessert.

Dabei hatte der Abend in den Räumen der Sparkasse am Marktplatz entspannt begonnen. Jährlich lädt die Narrizella Ratoldi zum Fasnet vuzelle ein, um auf die kommende Fasnacht einzustimmen.

Dieses Mal wurde zeitgleich die Ausstellung zu Ehren von Hanjo Ehmann eröffnet. Seit vielen Jahren liefert er Bilder und Karikaturen für die Narrizella. Eine große Auswahl an närrischen Ehmann-Bildern gibt es aktuell im Foyer der Sparkasse in Radolfzell zu sehen.
Während die geladenen Gäste durch die Ausstellung schlendern, ist der Künstler selbst schon wieder fleißig bei der Arbeit. Locker zeichnet er anwesende Narren mit Filzstift auf das weiße Papier.
Besonders gesprächig ist Hanjo Ehmann während seiner kreativen Arbeit nicht, wie er sein Gegenüber sieht, zeigen die Karikaturen.

Für den gelernten Architekten, der auch das Titelbild für die diesjährige Ausgabe des Kappedeschle gestaltet hat, fand Narrizella-Präsident nur lobende Worte: „Seine Hilfsbereitschaft stand stets über seinen wirtschaftlichen Interessen“, so Schäuble.

Doch blieb für ihn noch immer das Rätsel offen, wie ein evangelischer Schwabe – Hanjo Ehmann ist in Bad Canstatt geboren – Mitglied der Holzhauerzunft werden konnte.

Von liebgewordenen Festen muss sich die Narrizella 2020 trennen. Das beliebte Andruckfest für die Narrenzeitung wird es nicht mehr geben. Dafür laden die Narren am Tag der Premiere des Narrenspiegels am Samstag, 8. Februar, um 11.11 Uhr ins Zunfthaus zum Verkaufsstart der Zeitung ein.
Gemeinsam wird das Kappedeschle-Heft dann zum Kappedeschle-Brunnen gebracht und vorgestellt. Auch neu sind die Umzugswege vom Hemdglonker- und dem Sonntagsumzug. Der Hemdglonkerumzug wird laut Martin Schäuble nicht mehr am Weinhaus Baum vorbei ziehen.

Dieses Nadelöhr habe sich in den vergangenen Jahren immer wieder als problematisch erwiesen. Der Umzug am Fasnachtssonntag werde nicht mehr über die Tegginger- und Fürstenbergstraße gehen, sondern am René-Moustelon-Platz in Richtung Innenstadt abbiegen und direkt auf den Marktplatz gehen.

Um die Kosten für das Sicherheitskonzept für den Hemdglonker zu decken, gibt es wieder eine Plakette, die man bei der Narrizella kaufen kann.
Jedes Jahr soll sie neu gestaltet werden, damit sich ein jährlicher Neukauf lohnt. Wer fasnachtlich noch gar nicht ausgestattet ist, kann sich das neue Fasnacht-Starter-Kit aus dem Hause Spielwaren Swars zulegen.

Mit Narrenkappe, Tuch und Holzschieber für das Tuch sei man bei jeder närrischen Gelegenheit passend angezogen, erklärte der Narrenpräsident.
Bei den Bällen habe sich eine klare Trennung zwischen Holzhauer- und Bürgerball ergeben, so Schäuble. Der Bürgerball werde nun offiziell zur Ü 30-Party.

Die Holzhauer feiern mit der jüngeren Generation an einem anderen Abend. Die Kostümprämierung am Bürgerball werde nun auch früher stattfinden. Ein Motto gibt es ebenfalls nicht mehr, jeder könne sich nach belieben verkleiden. Gruppen, die beim Wettbewerb teilnehmen wollen, können sich bis 21 Uhr am Ball-Abend anmelden. Bewertet wird gleich um 21.30 Uhr auf der Tanzfläche. Dann wird wieder getanzt.
Wichtige Termine
Der grobe Narrenfahrplan der Narrizella Ratoldi
- 8., 9., 10. Februar, Narrenspiegel im Milchwerk um 20.11 Uhr, sonntags auch um 14.11 Uhr
- 15. Februar, 20.11 Uhr Holzhauerball, Motto: Musical Night
- 16. Februar, 14 Uhr Kinderball im Milchwerk
- 19. Februar, 19 Uhr Hemdglonkerumzug, 20 Uhr Preiskleppern im Scheffelhof, ab 20 Uhr Programm an der Brauchtumsbühne
- 20. Februar, 10 Uhr Narrennest auf dem Marktplatz, 10.30 Uhr Machtübernahme, 14.45 Uhr Narrenbaumumzug, 15.30 Uhr Narrenbaumstellen, 18 Uhr Abendprogramm auf Marktplatz
- 22. Februar, 20.11 Uhr Bürgerball im Milchwerk
- 23. Februar, 13 Uhr Fasnetsumzug mit Preisverleihung