Das Häs des Narrizella-Narrenbolizischten Alan Poëzevara, das in dessen Wohnung in keinem Schrank, sondern einer Truhe lagert, vereint Tradition und Neubeginn. Denn obwohl es komplett neu entworfen wurde, als Poëzevara das Amt 2013 übernahm, steckt in ihm viel Geschichte. Vorher sei die Figur des Narrenbolizischten zwar innerhalb der Narrizella Ratoldi, allerdings nicht bei der Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) anerkannt worden.

Das Häs kommt aus der Truhe Video: Marinovic, Laura

„Und man wollte dann eigentlich mehr in Richtung Tradition gehen“, sagt er zum neuen Häs. Also habe Michael Fuchs es nach Vorbild des alten Narrizella-Figuren des Narrenbüttels und des Zeremonienmeisters entworfen. „Und eigentlich sieht meine Uniform fast aus wie der Zeremonienmeister – nur mit Pferd.“

Rosswita Gaul hat sogar einen Stall

Denn beim Narrenbolizischten handelt es sich um einen Scheinreiter – er führt ein schwarzes Pferd aus Plüschstoff mit, auf dem er scheinbar reitet. Und das trägt sogar einen Namen: Rosswita Gaul. Im Gegensatz zur Uniform des Narrenbolizischten ist die Pferdeattrappe nicht in Poëzevaras Wohnung untergebracht. Außerhalb der Fasnacht stehe sie im Narrenschopf. „Ich sage immer, sie ist im Stall“, erzählt Alan Poëzevara. Nach Dreikönig wechsle die Unterkunft: „Ihr Fasnachtsstall ist in der Garage meiner Eltern.“ Denn diese befinde sich näher am Radolfzeller Stadtzentrum.

So sieht es aus, wenn der Narrenbolizischt zum Schein auf Rosswita Gaul reitet – wie hier beim großen Narrentreffen der ...
So sieht es aus, wenn der Narrenbolizischt zum Schein auf Rosswita Gaul reitet – wie hier beim großen Narrentreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte in Bad Cannstatt 2020, als sogar Polizisten das Pferd bewunderten. | Bild: Christoph Zeiser

Rosswita für ihren großen Auftritt an der Fasnacht herzurichten, sei recht unkompliziert. Um ihr Kunstfell zu pflegen, reiche es, „einmal mit der Bürste durchzufahren“. Und der kurze Vorhang, der über Alan Poëzevaras Füßen mit einem Klettverschluss angebracht ist, könne gewaschen werden, wenn er schmutzig ist. Sollten die Scheinbeine auf dem Pferderücken sich lösen, könnten sie einfach wieder angeklebt werden. Ein wenig aufwendiger wird es, wenn die Farbe im Pferdegesicht abplatzt. Dann bessere Michael Fuchs sie wieder aus.

Das könnte Sie auch interessieren

Uniform darf nicht in die Waschmaschine

Auch bei der Uniform des Narrenbolizischten halte sich der Aufwand in Grenzen. Sie besteht aus einer schwarzen Jacke mit Verzierungen, einer Weste, einem weißen Hemd, einer schwarzen Kniebundhose, weißen Strümpfen und einem Zweispitz und wird von einer Handglocke komplettiert. Sollte mal ein Knopf von der Uniform abfallen, müsse er diesen wieder annähen. Und sollte das Häs schmutzig sein, müsse es zur Reinigung gebracht werden. In der heimischen Waschmaschine dürfe es nicht landen.

Das könnte Sie auch interessieren

Obwohl Alan Poëzevara seine Rolle als Narrenbolizischt mag, fehlt es ihm durchaus ein wenig, an der Fasnacht auch als Gardist aufzutreten, wie er es früher tat. Wenn er mal nicht in der Bolizischten-Uniform steckt, dann sehe man ihn mittlerweile höchstens als Schuelerbue.

Allerdings gibt er auch zu, dass er gar nicht so ohne Weiteres wieder in die Gardisten-Uniform schlüpfen könnte: „Dann müsste ich meine erst einmal herrichten.“ Denn sie stamme aus dem Jahr 1933 und mit der Zeit sei der Stoff immer dünner geworden. Eines lässt sich aber leicht tragen: Das Holzmützle der Gardisten – das bei Alan Poëzevara über einen schwarzen Rand verfügt, als Erinnerung an seine schwarze Rosswita.