Der Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) in Radolfzell hat eine neue Leitung. Die beiden bisherigen Ortsbeauftragten, Christoph Bilger und Willi Braun, haben kürzlich ihr Amt abgegeben und wurden jetzt bei einer Feier auf dem Gelände des THW an der Hausherrenstraße verabschiedet. Gleichzeitig wurden die Nachfolger Christian Daniel und sein Stellvertreter Robert Nickel begrüßt. Mit dem Wechsel vollzieht sich ein Generationswechsel und das Ende einer Ära.
Mit Willi Braun verlässt einer der langjährigsten Aktiven eine Führungsposition. Braun war 23 Jahre stellvertretender Ortsbeauftragter. „Ich habe hier schon einige Ortsbeauftragte überlebt“, scherzte er bei der Übergabefeier. Zu der Hilfsorganisation war er bereits im Jahr 1967 gekommen. Er war bei zahlreichen Auslandseinsätzen. Vor Ort zeichnete er sich vor allem für den Neubau des THW-Gebäudes und der Maschinenhalle aus. Für seine langjährige Tätigkeit wurde er von seinen Kollegen und Mitstreitern ausgiebig gelobt: „Er hat nicht nur seit fast zwei Jahren meine Arbeit übernommen, sondern hier praktisch einen Vollzeitjob ausgeübt“, sagte Christoph Bilger. In Zahlen: Im Jahr 2022 hat Willi Braun zum Beispiel 1100 Stunden für den THW geleistet, auch zum Leidwesen seiner Familie.
Christoph Bilger selber war sieben Jahre als Ortsbeauftragter tätig und musste sein Amt jetzt „aus beruflichen Gründen“ abgeben, wie er erklärte. Durchaus nachvollziehbar, denn die Arbeit beim THW, auch in den Führungspositionen, ist ausschließlich ehrenamtlich organisiert.
Als Nachfolger wurde mit Christian Daniel ein gebürtiger Hamburger auserkoren, der jedoch seit Jahren mit der Region verbunden ist. Ihm zur Seite gestellt ist Robert Nickel als Stellvertreter. Beide möchten nach eigenen Angaben vor allem die Kameradschaft unter den rund 50 Mitgliedern des Ortsverbandes pflegen, um weiterhin die vor allem im Bereich Zivilschutz zunehmenden Aufgaben erledigen zu können. Dabei ist ihnen bewusst, dass sie „in große Fußstapfen treten“, so Christian Daniel.