Steht der September vor der Tür, steigt bei den Radolfzellerinnen und Radolfzellern die Vorfreude auf das Altstadtfest. Zum mittlerweile 47. Mal findet das Altstadtfest am Samstag, 6. September, von 11 bis 22 Uhr in der gesamten Radolfzeller Innenstadt statt. Organisiert wird es von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, engagierten Vereinen und der Tourismus und Stadtmarketing GmbH (TSR), die für hunderte Besucher wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt haben. Mit dabei wieder jede Menge Musik, der beliebte Flohmarkt und ein großes Kinderprogramm.
Flohmarkt bis in den Stadtgarten
Wegen der Baustelle an der Obertorstraße ist der Flohmarkt des Familienverbandes zum Teil in den Stadtgarten gerutscht. Auch wurden die Flohmarktzeiten des Kinderflohmarktes in der Fürstenbergstraße und im Stadtgarten und des allgemeinen Flohmarktes in der Teggingerstraße vereinheitlicht: Stöbern und Feilschen kann man nun von 9 bis 17 Uhr. Der große Bücherflohmarkt der Stadtbibliothek findet an selbiger zwischen 11 und 17 Uhr statt. Noch sind einige letzte Plätze für den Kinderflohmarkt des Familienverbandes zu ergattern. Buchen kann man diese hier.
Übersicht über das 47. Radolfzeller Altstadtfest
Marina Brügel von der TSR kündigt insgesamt 60 Stände aus dem Bereich Gastronomie, Handel und Kunsthandwerk. Man habe sich die Anmerkungen aus den vergangenen Jahren zu Herzen genommen, und werde mit größeren Übersichtsplänen arbeiten, damit Besucherinnen und Besucher sich im Gewusel des Altstadtfestes besser zurechtfinden. Auch solle es auf dem Boden eine Art Leitsystem geben.
Kunstmeile am Ölberg hinter dem Münster
Die Kunstmeile, die sonst in der Teggingerstraße zu finden war, wird in diesem Jahr hinter dem Münster am Ölberg platziert. „Der Platz dort hat eine schöne Atmosphäre und ist zentraler in der Innenstadt“, begründete Brügel die Wahl. Auch werde man erstmals am Gerberplatz, an dem das Kinderprogramm wieder stattfinden wird, Gastro-Stände ansiedeln, um für Familien die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Ohnehin gebe es viel für die kleinen Besucher: die beliebte Hüpfburg stehe wieder in der Teggingerstraße, die Sparkasse Hegau Bodensee spendiert erneut die Puppenbühne, auf dem Marktplatz steht ein Kinderkarussell und am Zunfthaus gibt es Kinderschminken.
Vieles beim Altstadtfest ist nach 47. Ausgaben Routine. So sind die Holzhauer seit dem ersten Fest eine der beliebtesten Anlaufstellen für Besucherinnen und Besucher. Auf dem Seetorplatz bewirten die Holzhauer nicht nur, es gibt auch Musik: Ab 11.30 Uhr spielt die Narrenmusik, ab 16 Uhr übernimmt die Holzhauermusik. Es bleibt alles wie gehabt. „Auf dem Platz ist mehr auch gar nicht möglich, aber wir sind ein eingespieltes Team, alles läuft“, so Holzhauer Jürgen Bader.
Musik und Bratwurst am Zunfthaus
In der Kaufhausstraße sieht sich der Förderverein der Narrizella Ratoldi, der das Zunfthaus am Altstadtfest bespielt, einer neuen Situation ausgesetzt: Erstmals haben sie einen Nachbarn, der ebenfalls seine Gastronomie an dem Tag geöffnet haben wird. „Wir werden uns mit unserem neuen Nachbarn von der Old Daddy‘s Bar abstimmen müssen“, sagt Peter Zabel vom Narrizella Förderverein. Weiter gibt es bei der Narrizella drei verschiedene Sorten Grillwürste, die speziell für diesen Anlass kreiert wurden. Musikalisch gibt es beim Zunfthaus erst DiDa friends, dann die Schnooke Vielharmoniker und zum schluss spielt Veteranilli.
Erfahrene Altstadtfestwirte sind auch die Assels, die hinter der Burg ihren Cocktailstand haben. Lars Reichel von der Gruppe ehemaliger Fußballspieler, die sich hinter den Assels verbergen, erklärt die Motivation für ihren Einsatz am Altstadtfest: „Es macht uns jedes Jahr so viel Spaß, dass wir nächstes Jahr wieder mitmachen wollen.“ Da der Assels-Nachwuchs mittlerweile selbst alt genug sei, um Cocktails zu trinken und zu verkaufen, habe man wieder mehr Hilfe am Stand, so Lars Reichel. Eine große Auswahl alkoholfreier Cocktails steht zur Auswahl, natürlich auch welche mit Alkohol und Musik von der Tom Alex Band. Und wie immer: Der Gewinn wird an einen guten Zweck in der Stadt gespendet.