Das ZDF arbeitet an einer neuen Krimiserie, die am Bodensee spielt. Wie die Produktionsfirma Bavaria Fiction in einer Pressemeldung mitteilt, wird seit Anfang August in der ganzen Region für die ersten vier Folgen der Serie „Obersee“ gedreht. Einer der Drehorte war auch das Interkommunale Gewerbegebiet Blumhof zwischen Stockach und Bodman-Ludwigshafen.

Noch bevor die neue Serie offiziell angekündigt worden war, hatte ein Team der Bavaria Fiction GmbH aus München seine Zelte der Quantus Informatics AG in der Bodenseeallee aufgeschlagen. „Die Produktionsfirma hatte sich nach Büroräumen umgeschaut“, berichtet Heinz Roth, Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens, im Gespräch mit dem SÜDKURIER. Dabei sei die Firma auf das Unternehmen in Stockach aufmerksam geworden, das sich auf die Entwicklung von Sicherheitstechnik für Gebäude spezialisiert hat.

Das könnte Sie auch interessieren

„Nur solange der Mörder hier nicht wohnt!“

Gerne habe man zugestimmt, dass die Räumlichkeiten für die Dreharbeiten genutzt werden können. „Aber nur solange der Mörder nicht hier wohnt. Das war unsere Bedingung“, sagt Roth mit einem Schmunzeln. Der Drehtag selbst war mit einem großen logistischen Aufwand verbunden. Mehrere Lastwagen waren zwischen dem Bereich des Mega-Großmarkts, wo das Filmteam sein Basislager aufgeschlagen hatte, und dem Firmengelände der Quantus AG unterwegs. Als der SÜDKURIER kurz vor Drehstart vor Ort war, wuselte es dort nur so von Mitarbeitern, die Film-Equipment durch die Gegend trugen.

Insgesamt 34 Mitarbeiter der Produktionsfirma seien vor Ort gewesen und hätten alles hergerichtet, berichtet Roth. Im Film stellt das Stockacher Firmengebäude eine Technologiefirma dar, die Kampfdrohnen herstellt. „Jemand von der Firma wird im Film getötet und dann kommt natürlich schnell der Verdacht auf, dass es sich auch um einen Fall von Spionage handelt“, verrät Roth.

Das könnte Sie auch interessieren

Zehn Stunden Arbeit für sechs Minuten Film

Das Filmteam sei den ganzen Tag vor Ort gewesen und habe in einem Besprechungsraum sowie in Roths Büro gedreht. „Das war wirklich spannend zu beobachten“, sagt Roth. Immer wieder seien Szenen wiederholt worden, um sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu filmen. Das Filmteam sei rund zehn Stunden lang vor Ort gewesen. „Im späteren Film werden die Szenen, die bei uns gedreht wurden, allerdings nur insgesamt rund sechs Minuten dauern“, so Roth.

Er selbst freut sich aber jetzt schon auf die Ausstrahlung, auf die er schon gespannt warte. „Wenn man solche Dreharbeiten mal miterlebt hat, dann sieht man solche Krimis natürlich sowieso mit ganz anderen Augen“, sagt Roth. Er selbst kommt in der Folge übrigens auch vor: Sein Bild sei auf einer Zeitungsseite abgedruckt, die im Film eine gewisse Rolle spielen wird, verrät er.

Darum geht es in der neuen Krimiserie

Laut Angaben der Produktionsfirma spielt die neue Serie „Obersee“ im Dreiländereck am nördlichen Ufer des Bodensees und verbindet die Ermittlungsarbeit von Kripo und Zoll. Im Zentrum stehen zwei ungleiche Frauen: Doro Beitinger, gespielt von Franziska Weisz, Anfang 40, kehrt nach mehreren Jahren, in denen sie sich um Familie, Kinder und die kranke Mutter kümmerte, in ihren Beruf zurück. Ihre neue Chefin bei der Kripo, Chiara Locatelli, gespielt von Maria Wördemann, ist Ende 20, ambitioniert und hat einen italienischen Familienhintergrund.

Das könnte Sie auch interessieren

„Zwei Frauen verschiedener Generationen, mit unterschiedlichen Lebensmodellen, die schnell feststellen, dass sie als Team perfekt harmonieren und selbst scheinbar unlösbare Fälle in den Griff bekommen“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der Bavaria Fiction GmbH. Aufgrund der Grenzlage arbeiten die beiden Hauptfiguren in der Serie auch regelmäßig mit den Kollegen des Zolls zusammen, vertreten durch Zollamtsrat Florian Jäger (Lucas Prisor) und Zolloberinspektor Nico Arnold (Paul Ahrens).

„Zwischen Schönheitsklinik und Rüstungsproduktion“

„Unsere Reihe erzählt Kriminalgeschichten, die so vielfältig sind wie die Region selbst: Zwischen Schönheitsklinik und Rüstungsproduktion, Yachthafen und Obstwiese entfalten sich menschliche Dramen, die man so auf den ersten Blick nicht vermuten würde.“, wird Produzentin Maximiliane Prokop in der Mitteilung zitiert. Ein Sendetermin für die neue Serie stehe noch nicht fest.