Egal ob Sportangebote, Tierschutz, Veranstaltungen oder gegenseitige Hilfe – ohne Ehrenamt würde es in der Gesellschaft an vielem fehlen. In zahlreichen Vereinen, Initiativen und Organisationen in Radolfzell engagieren sich Menschen und sollen unterstützt werden. Um ihre Arbeit bekannter zu machen und bei der Mitgliedergewinnung zu helfen, wurde in Radolfzell vor einigen Jahren eine Ehrenamtsmesse ins Leben gerufen. Am Samstag, 16. November, findet sie zum dritten Mal statt und wartet mit einer Rekordzahl von 60 Ausstellern im Milchwerk auf.

So viele Aussteller gab es noch nie

Die Aussteller werden ihre Stände im Foyer und im großen Saal des Milchwerks aufstellen, kündigt Oberbürgermeister Simon Gröger an. Es seien mehr als doppelt so viele wie bei der vorigen Messe im Jahr 2022. Auch Petra Merklin, die für die Seniorenhilfe sowie die Geschäftsstelle des Seniorenrats und des Inklusionsrats zuständig ist und zum Organisationsteam gehört, freut sich über die große Anzahl an Vereinen, Institutionen und Organisationen, die ihre Arbeit im Milchwerk zeigen wollen. Mit dabei seien Gruppen aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Allerdings sorge nicht nur die Mischung für große Vielfalt, verspricht Merklin. Damit es spannender wird als bei einer normalen Tischmesse, soll laut Merklin außerdem ein Preisausschreiben die Stände belohnen, die besonders kreativ werden. Zu gewinnen gibt es insgesamt 500 Euro.

Buntes Rahmenprogramm für Jeden

Und: „Auch das Rahmenprogramm wird spannend“, kündigt Merklin an. So gebe es verschiedene Bühnenauftritte, aber auch andere Angebote zu sehen. „Das THW ist da mit einem großen Einsatzfahrzeug im Hof“, nennt sie ein Beispiel. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bringe zudem ein Schlauchboot sowie ihre Hundestaffel mit. Der Verein für sozialpädagogisches Segeln Radolfzell wolle ein Segelboot sogar in den großen Saal des Milchwerks bringen und bei der Froschenzunft gebe es die Möglichkeit, selbst ins Häs zu schlüpfen.

Außerdem könne unter anderem bei der Interessensgemeinschaft Sport die Präzisionssportart Krocket und beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) ein Ergometer ausprobiert werden. Der Freundes- und Förderkreis der Teggingerschule bringe zudem Klepperle mit, die selbst geschliffen werden können, der Freundeskreis Stadtbibliothek eine VR-Brille, einen Spiel-Roboter und eine Bilderbuchkiste. Und auch weitere Angebote warten im Milchwerk. „Es gibt für jeden was“, verspricht Petra Merklin.

Integration, Vernetzung, Engagement

Ziel der Ehrenamtsmesse ist es laut Petra Merklin und Petra Ott, Leiterin des Fachbereichs Partizipation und Integration, die verschiedenen Ehrenamtlichen in Radolfzell noch stärker untereinander zu vernetzen. Zwar betont Petra Ott, es gebe bereits jetzt eine Zusammenarbeit. „Aber das kann man auf jeden Fall ausbauen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Gleichzeitig richtet sich die Ehrenamtsmesse an Radolfzellerinnen und Radolfzeller, die auf der Suche nach Möglichkeiten für ein eigenes ehrenamtliches Engagement sind. Sie können sich an den Ständen informieren: „Man kann kommen und gucken, man ist nicht gleich verpflichtet“, erklärt Petra Ott. Das sei auch eine Chance für Neubürger, etwa Geflüchtete, die erst kürzlich nach Radolfzell gekommen sind.

Sie werden am Tag der Messe laut Petra Ott von den Organisatoren abgeholt und zum Milchwerk begleitet, denn „auch sie gehören zu Radolfzell und sollen einen Weg finden“, so Ott. Damit könne ein Beitrag zur Integration geleistet werden.

OB lobt die Vielseitigkeit der Stadt

Die Stadt sei stolz darauf, dass sich Bürger verschiedener Altersstufen „mit Herz ehrenamtlich engagieren und dafür sorgen, dass wir so eine tolle Gemeinschaft in Radolfzell haben“, betont Oberbürgermeister Simon Gröger, und wolle dies unterstützen. Die Ehrenamtsmesse mache die Vielseitigkeit der Stadt deutlich und sei in der Vergangenheit so gut angekommen, dass eine erneute Ausrichtung gefordert worden sei.