Das große Jubiläum 1300 Jahre Reichenau 2024 ist natürlich vor allem auch für die katholische Kirche ein Grund zum Feiern. Schließlich geht die Entstehung der Gemeinde auf die Gründung des Benediktiner-Klosters im Jahr 724 zurück. Und das vor allem vom 9. bis 11. Jahrhundert bedeutende Kloster prägte auch nachhaltig das Erscheinungsbild und Leben auf der Insel.

Höhepunkte der kirchlichen Feste sollen die besonderen Inselfeiertage werden, die auf die Klosterzeit zurückgehen: Das Markusfest, das Heilig-Blut-Fest und Mariä Himmelfahrt werden zum Jubiläum größer gefeiert, mit wichtigen Kirchenvertretern als Gästen, so Inselseelsorger Pater Stephan Vorwerk. Seiner Einladung wollen zum Beispiel der Erzbischof Stephan Burger aus Freiburg, der Bischof von St. Gallen, Markus Büchel, und der Kardinal von Luxemburg, Jean-Claude Hollerich, folgen.

(Archivbild) Festliche Prozessionen mit prominenten Gästen wird es einige geben im Jubiläumsjahr – hier an Mariä Himmelfahrt, wo ...
(Archivbild) Festliche Prozessionen mit prominenten Gästen wird es einige geben im Jubiläumsjahr – hier an Mariä Himmelfahrt, wo der Abtpräses Jeremias Schröder das Allerheiligste unter dem Baldachin trägt. | Bild: Zoch, Thomas | SK-Archiv

Doch bei aller Kirchenprominenz ist es Pater Stephan wichtig, zu betonen: „Es soll ein Fest der Gemeinde sein und der Gemeinschaft – mit unseren Gästen.“ In seinem Weihnachtsgruß an die Pfarrgemeinde schreibt er: „Beten wir zum Friedensfürst in Jesus Christus. (…) Wenn Menschen sich verbünden, ist Frieden nicht mehr weit. (…) Lassen wir uns durch das gemeinsame Feiern stärken im Glauben an den menschgewordenen Gott in Jesus Christus.“

Gerade durch die Zeit der Corona-Pandemie sei auch vieles anders geworden in der Gemeinschaft, meint Pater Stephan, „aber dennoch ist der Mensch auf Gemeinschaft angelegt“. So sei es auch etwas aus dem Blick geraten, dass Besucher willkommen seien bei den Stundengebeten der Benediktiner-Cella in Niederzell. Diese finden täglich außer Montag um 7.30, 12.15 und 17.45 Uhr statt.

Feste und Veranstaltungen

  • 7. Januar, Neujahrsempfang: Die katholische Pfarrgemeinde schließe sich dem Neujahrsempfang der weltlichen Gemeinde an, weil es der Auftakt zum Jubiläumsjahr sei, so Inselseelsorger Pater Stephan. Er werde dabei, wie Bürgereister Wolfgang Zoll, auch einen Neujahrsgruß sprechen.
  • 18. Januar, Meinradsfest: Der Heilige Meinrad war Mönch im Kloster Reichenau, ehe er sich für ein Leben als Einsiedler in den Wäldern entschied. Und dort, wo er in seiner Cella ein Leben in stiller Einkehr hatte und getötet wurde, wurde später das Kloster Einsiedeln in der Schweiz gegründet. Wegen dieser historischen und spirituellen Verbindung komme der Abt von Einsiedeln, Urban Federer, als Ehrengast und werde die Festpredigt im feierlichen Gottesdienst halten, so Pater Stephan. „Wir finden das ein schönes Zeichen.“
Das könnte Sie auch interessieren
  • 2. bis 5. April, Benediktiner-Tagung: Anlässlich des Reichenau-Jubiläums kommen alle deutschsprachigen Benediktiner-Äbte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, rund 60 an der Zahl, zu einer Tagung ins Haus St. Elisabeth des Klosters Hegne, so Pater Stephan. Die Äbte würden die Reichenau kennen und seien sehr interessiert. Es werde im Rahmen des Besuchs einen festlichen Gottesdienst im Münster geben.
  • 14. April, Spirituelle Vernissage: Extra zum Jubiläum haben das Ordinariat in Freiburg und die Reichenauer Pfarrgemeinde eine spirituelle Kunstaktion im Münster organisiert, so Pater Stephan. Der Münchner Künstler Christoph Brech wird im Münster eine Videoinstallation in Kombination mit Glocken und Licht einrichten und bei der Vernissage sein Kunstprojekt erläutern.
  • 20. April, Georgs-Fest: Auch die beiden kleineren romanischen Kirchen aus der Klosterzeit sollen im Rahmen ihrer Patrozinien ins Jubiläum einbezogen werden, so Pater Stephan. Zunächst die Kirche St. Georg am 20. April und dann St. Peter-und-Paul am 23. Juni. „Das sind immer schöne, familiäre Fest“, so der Inselseelsorger.
  • 25. April, Markusfest: Der erste besondere Inselfeiertag im Jahreslauf, das Fest des Inselpatrons des Heiligen Markus, soll als erster Höhepunkt noch größer gefeiert werden, mit vielen Gästen, so Pater Stephan. Und als besonderer Ehrengast komme Erzbischof Stephan Burger aus Freiburg als Hauptzelebrant und Festprediger im Gottesdienst.
Das könnte Sie auch interessieren
  • 27. Mai, Heilig-Blut-Fest: Zum höchsten Inselfeiertag komme aus historischer Verbundenheit als Ehrengast der Bischof von St. Gallen, Markus Büchel, kündigt Pater Stephan an. Die Klöster Reichenau und St. Gallen waren im Mittelalter viel in Kontakt. Auf der Reichenau entstand auch der St. Galler Klosterplan, der das Ideal eines damaligen Klosters darstellte. Dieser Plan und das Hortulus-Gedicht des berühmten Reichenauer Mönches Walahfrid Strabo bilden die Grundlage für die Neugestaltung der Klostergärten beim Münster. Und an diesem Klosterplan orientiert sich auch das Campus Galli bei Meßkirch im Linzgau.
  • 15. August, Mariä Himmelfahrt: Als ganz besonderer Gast habe zum Patrozinium des Münsters der Kardinal von Luxemburg, Jean-Claude Hollerich, sein Kommen zugesagt, freut sich Pater Stephan. Dieser sei, wie Papst Franziskus, Jesuit und gelte als rechte Hand des Papstes. Zudem habe der Kardinal die Federführung bei der Weltsynode in Rom zur Erneuerung der katholischen Kirche, erklärt Pater Stephan. Der Kardinal habe allerdings unter Vorbehalt zugesagt, wenn er nicht spontan dringend nach Rom müsse.
Das könnte Sie auch interessieren
  • 15. September, Stern-Gottesdienst: Als weiterer Festanlass speziell zum Jubiläum sei ein ökumenischer Stern-Gottesdienst zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde Reichenau und der Kirchengemeinde Ermatingen geplant, so Pater Stephan. „Das ist noch in Vorbereitung.“
  • 18. September, Ordensleute-Diskussion: Ebenfalls speziell zum Jubiläum gebe es eine Podiumsdiskussion mit Ordensleuten von Benediktinern, Franziskanern und Jesuiten im Kloster Hegne – bei einem Reichenauer Wein in nicht so steifer Atmosphäre, wie Pater Stephan anmerkt. Prominenter Moderator werde Peter Frey sein, der frühere Chefredakteur des ZDF. Das Thema laute: „Kloster – Leben – Inspiration. Verstaubt oder aktuell?“. Hintergrund sei dabei auch das Jubiläumsmotto „Wir knüpfen ein Band“, erklärt Pater Stephan. „Das wollen wir auch tun in unserer Ordensgemeinschaft.“ Es sei eine gemeinsame Veranstaltung der Theodosius-Akademie Hegne sowie der Tourist-Infomation und Pfarrgemeinde Reichenau.
  • 3. November, Pirminsfest: Zum Fest des Klostergründers komme aus spiritueller Verbundenheit der Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, so Pater Stephan. Denn der Wanderbischof Pirmin gründete an etlichen Orten Klöster, so auch das Kloster Hornbach im Bistum Speyer.