Der Rettungsversuch hat etwas Aberwitziges. Da zerbrechen sich Gemeinderat und Stadtverwaltung in Singen den Kopf über einen Beitrag zur Abmilderung des längst unabänderlichen Klimawandels, zugleich aber wird der Globus im großen Stil aufgeheizt. Für 20 Euro mit dem Flieger nach Istanbul? Kein Problem! Oder das Kilo Hack an der Theke für 3,69 Euro (und zum Preis von großflächigen Abholzungen in aller Welt) – das Klima ist da ebenfalls schnuppe. Und auch das Recht auf Arbeit im Kohleschacht wiegt noch immer schwerer als das Rasseln in den Bronchien.

Aber wehe, man fordert bei den wahren Klimakillern einen noch so geringen Obolus – sofort wird das Mantra vom freien Markt heruntergebetet. Soll deswegen bei der lokalen Baupolitik auf den Klimaschutz gepfiffen werden, weil's am Ende ja doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist? Natürlich nicht. Denn das globale Denken und lokale Handeln bleibt die beste Art des Katastrophen-Managements. Singen ist bereit zu handeln. Auf anderen politischen Ebenen sollte man mal mit dem Denken anfangen.