Die Stadt kommt aus dem Feiern nicht mehr heraus. Diesen Eindruck kann man gewinnen, wenn man sieht, wie direkt nach dem fünfwöchigen Programm unter dem Zeltdach auf dem Rathausplatz im Rahmen des diesjährigen Kulturschwerpunktes das 49. Hohentwielfestival vorbereitet wird. Die Veranstaltungstechniker der Stadthalle haben die Koffer mit Kabeln, Beleuchtung, Lautsprechern, Bühnenteilen und allem, was sonst noch zu einem guten Klang gehört, nur kurz gepackt, um sie auf dem Hohentwiel gleich wieder auszupacken. Zum Auftakt gastiert am Samstagabend ab 19 Uhr Dieter Thomas Kuhn mit seinem Programm "Für immer und Dich" auf der Karlsbastion.
Das Fest der Feste
Am Sonntag, 22. Juli, gehört zwischen 10 und 21 Uhr die ganze Festung den Singenern. Auf 13 Bühnen haben die Programmgestalter von Kultur Tourismus Singen insgesamt 90 Stunden Kleinkunst und Musik für alle Generationen organisiert. "Nun brauchen wir nur noch Burgfestwetter", wirft der Leiter der KTS, Roland Frank, einen Blick auf die verschiedenen Wetterdienste. Burgfestwetter heißt, dass es nicht zu heiß aber auch nicht regnerisch sein darf. Am besten wäre ein Sonne-Wolken-Mix.
Die Vereine lassen sich nicht beirren. Seit Montag schleppen sie Fuhre für Fuhre das Material auf die Burg. Am Paradeplatz hat sich das gastronomische Zentrum entwickelt. Tische, Bänke, Theken, Kühlschränke und am Sonntagmorgen noch die frischen Lebensmittel müssen über den steilen, engen Weg nach oben transportiert werden. 20 Singener Vereine beteiligen sich daran. "Das ist alles genau durchorganisiert", erklärt Roland Frank. Die Vereine, darunter viele ausländische Mitbürger, bringen ihre Ausrüstung bis zum Informationszentrum. Dort wird alles umgeladen und mit kleinen Zugmaschinen nach oben gezogen. Der Aufwand ist gewaltig, aber die Vereine nehmen ihn gerne in Kauf. Man hilft sich gegenseitig. Das ist gelebte Integration.
Für tolle Stimmung sorgen die zahlreichen Kleinkünstler und Musiker, angefangen bei Aaron Löchle über die wandernden Cocktails (musizierende Hühner) bis hin zu den Zauberern.
Wer sein Festbändel für 6 Euro schon im Vorverkauf kauft, spart nicht nur 2 Euro gegenüber der Tageskasse; er kann auch noch die öffentlichen Verkehrsmittel des VHB kostenlos zur Anreise nutzen. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.
Zufahrt erschwert
Besucher des Hohentwielfestivals ab Samstag, 21. Juli, aus Richtung Tengen sollten beachten, dass die B 314 laut Auskunft des Regierungspräsidiums von der nördlichen Hilzinger Ortseinfahrt bis zum Ortsteil Twielfeld wegen Sanierungsarbeiten bis Freitag, 27. Juli, gesperrt ist. Darauf weist die Stadt Singen hin. Die Umleitung führt von Riedheim über Gottmadingen Richtung Hohentwiel. Besitzer von Eintrittskarten und Burgfestbändeln können den VHB kostenfrei nutzen.