Die Stadt verändert ihr Gesicht am Scheffelareal

So sah es früher aus: Der Abrissbagger steht schon bereit, das Riegelgebäude in der Hauptstraße 8 und 8a steht noch.
So sah es früher aus: Der Abrissbagger steht schon bereit, das Riegelgebäude in der Hauptstraße 8 und 8a steht noch. | Bild: Amir Murati

An der Hauptstraße geht es aufwärts – nicht mit dem Verkehr, sondern mit den ersten Gebäuden im Scheffelareal. So heißt das Gebiet zwischen Haupt-, Bahnhof-, Hegau- und Scheffelstraße, das komplett neu sortiert wird. Schon vor einiger Zeit wurde das Conti-Hochhaus an der Ecke von Haupt- und Bahnhofstraße abgebrochen, 2023 waren dann die weiteren Gebäude in dem Gebiet an der Reihe. Dazu gehörte auch das Gebäude, das die Teestube, ein selbst verwalteter Treff für Jugendliche und junge Erwachsene, genutzt hat.

So sieht die Baustelle am Scheffelareal heute aus. Der Keller des Neubaus ist erkennbar und in die Höhe geht es auch schon.
So sieht die Baustelle am Scheffelareal heute aus. Der Keller des Neubaus ist erkennbar und in die Höhe geht es auch schon. | Bild: Freißmann, Stephan

Die Teestube hat nun ein neues Quartier, das die Stadt neben dem Parkhaus am Gleis – das ebenfalls noch ziemlich neu ist – errichten ließ und dem Jugendtreff zur Verfügung stellt. Begleitet war der Umzug von lebhaften Diskussionen im Gemeinderat über die Kosten des Neubaus, für die am Ende aber ein Kompromiss gefunden wurde.

Im eigentlichen Scheffelareal an der Hauptstraße gehen die Bauarbeiten inzwischen voran. Der Keller des neuen Riegelbauwerks entlang der Straße ist betoniert, wie ein Blick auf die Baustelle zeigt. Und teilweise wachsen auch die ersten Wände in die Höhe.

Die Scheffelhalle wird wieder aufgebaut

Diesen traurigen Anblick bot die Ruine der Scheffelhalle, nachdem der ursprüngliche Bau im November 2020 abgebrannt war.
Diesen traurigen Anblick bot die Ruine der Scheffelhalle, nachdem der ursprüngliche Bau im November 2020 abgebrannt war. | Bild: Matthias Güntert

In die Höhe geht es auch an der Schaffhauser Straße, nämlich dort, wo jahrzehntelang die Scheffelhalle stand. Das stadtbildprägende Singener Gebäude ist im November 2020 abgebrannt, knapp ein Jahr später wurde ein Mann wegen fahrlässiger Brandstiftung und Sachbeschädigung zu drei Jahren und sieben Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Schon sehr rasch war klar: Singen soll wieder eine Scheffelhalle bekommen. Eine entscheidende Rolle spielte auch in diesem Fall der Gemeinderat, der den Beschluss für das Millionenprojekt mit großer Mehrheit fällte.

Die neue Scheffelhalle wächst inzwischen sichtbar empor. Der Neubau soll 2025 fertig sein, in dem Jahr, in dem die alte Scheffelhalle ...
Die neue Scheffelhalle wächst inzwischen sichtbar empor. Der Neubau soll 2025 fertig sein, in dem Jahr, in dem die alte Scheffelhalle 100 Jahre alt geworden wäre. | Bild: Freißmann, Stephan

Der Neubau soll im Prinzip aussehen wie das historische Vorbild, das für ein Sängerfest 1925 errichtet wurde. Da die ursprüngliche Scheffelhalle, die eigentlich nur als Provisorium gedacht war, ihren 100. Geburtstag nicht erreicht hat, soll nun zumindest der Neubau im Jahr 2025 fertig sein. Anfang Juni wächst das Gebäude neben dem Aachbad schon kräftig in den Himmel, die ersten markanten Fensteröffnungen sind schon zu erkennen.

Kampf dem Suchverkehr: Parkhaus soll Langzeitparker aufnehmen

So sah es aus, als der Bau des Parkhauses am Gleis noch in einem frühen Stadium war.
So sah es aus, als der Bau des Parkhauses am Gleis noch in einem frühen Stadium war. | Bild: Tesche, Sabine

Autos, die lange durch die Straßen kreisen, weil die Fahrer einen Parkplatz suchen, der möglichst nah am Ziel in der Innenstadt liegt: Das soll in Singen der Vergangenheit angehören. Zusätzlich zu schon bestehenden Parkhäusern eröffneten daher im Jahr 2022 ein von Privatinvestoren errichtetes Parkhaus in der Julius-Bührer-Straße und das städtische Parkhaus am Gleis in der Bahnhofstraße. Das letztere wird von den Stadtwerken betrieben und soll ausdrücklich auch Langzeitparker aufnehmen.

Im Jahr 2022 ging das Parkhaus am Gleis in Betrieb.
Im Jahr 2022 ging das Parkhaus am Gleis in Betrieb. | Bild: Gerhard Plessing

Inzwischen sind die 160 Dauerparkplätze belegt und 2023 gab es 13.000 Einzelparker, wie Stadtwerke-Chef Axel Blüthgen im März vor dem Betriebsausschuss des Gemeinderats für die Stadtwerke berichtete. Der Gemeinderat genehmigte nicht nur das Geld für den Parkhausbau im städtischen Haushalt, sondern verabschiedete später auch ein neues Parkkonzept. Entlang der Bahnhofstraße finden sich auf städtischem Grund nun keine Langzeitplätze mehr, dort darf man nur noch kurzzeitig parken.

Mehr Sicherheit im öffentlichen Raum: Grundsatzbeschluss für Videoüberwachung

Der Maggi-Tunnel beim Singener Bahnhof wirkte immer etwas unbehaglich. Video-Kameras sollen für ein höheres Sicherheitsgefühl sorgen.
Der Maggi-Tunnel beim Singener Bahnhof wirkte immer etwas unbehaglich. Video-Kameras sollen für ein höheres Sicherheitsgefühl sorgen. | Bild: Biehler, Matthias

Schlägereien und andere Konflikte im öffentlichen Raum beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl in der Stadt, selbst wenn die Zahl der Straftaten in den vergangenen Jahren vor allem sank. Schon seit Jahren gibt es daher den Wunsch, Videokameras zur Überwachung in Singen zu installieren. Auch Oberbürgermeister Bernd Häusler hat im OB-Wahlkampf 2021 angekündigt, smarte Sicherheit ausbauen zu wollen – also die Kameraüberwachung im öffentlichen Raum. Zahlreiche datenschutzrechtliche Punkte mussten allerdings noch geklärt werden.

Mittlerweile sind die Videokameras im Maggitunnel in Betrieb. Nach dem Willen des Gemeinderats soll die Videoüberwachung auch am ...
Mittlerweile sind die Videokameras im Maggitunnel in Betrieb. Nach dem Willen des Gemeinderats soll die Videoüberwachung auch am Busbahnhof und in Bereichen der Innenstadt ausgebaut werden. | Bild: Tesche, Sabine

Im Dezember 2023 hat nun der Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss für Videoüberwachung am Busbahnhof und in Teilen der Innenstadt gefasst. Ein Ort, an dem schon Videokameras installiert sind, ist der Maggi-Tunnel, der das Singener Industriegebiet und die Innenstadt für Fußgänger verbindet. Im August 2019 wurde dort auch ein von Künstler Bert Binnig entworfenes Farbkonzept umgesetzt, um die lange Unterführung weniger ungemütlich zu machen. Seit 2023 gibt es dort auch am Südstadtende vor dem Maggi-Werk einen Aufzug.

Nicht nur Autostadt: Inzwischen gibt es mehrere Fahrradstraßen

So ging es im Oktober 2022 los mit der Fahrradstraße in der Südstadt: Manfred Blöchl, Thomas Hornewer und Martin Bloch (von links) bei ...
So ging es im Oktober 2022 los mit der Fahrradstraße in der Südstadt: Manfred Blöchl, Thomas Hornewer und Martin Bloch (von links) bei den letzten Markierungsarbeiten an der Einmündung der Straße Am Heidenbühl auf die Worblinger Straße. | Bild: Susanne Gehrmann-Röhm

Singen ist klassischerweise eine Autostadt. Dazu tragen nicht nur die Betriebe an der Automeile bei, Singen war auch Austragungsort von DTM-Autorennen. Doch seit einigen Jahren fördert die Stadt auch den Fahrradverkehr. Im öffentlichen Raum das vielleicht auffälligste Zeugnis davon: die Fahrradstraßen, die es inzwischen in Süd- und Nordstadt sowie in westlicher Richtung ab der Schlachthausstraße gibt. Ein Wachstum beim Radverkehr, der treibhausgasneutral ist, zahlt auch auf das Ziel der Klimaneutralität ein, die Singen bis 2035 erreicht haben will.

Die Fahrradstraße in der Südstadt – hier am Abzweig der Straße Am Heidenbühl von der Worblinger Straße – hat sich inzwischen etabliert.
Die Fahrradstraße in der Südstadt – hier am Abzweig der Straße Am Heidenbühl von der Worblinger Straße – hat sich inzwischen etabliert. | Bild: Freißmann, Stephan

Mit Petra Jacobi gibt es eine eigene Radverkehrsbeauftragte in der Stadtverwaltung und die Stadt hat den Bronze-Status als fahrradfreundliche Kommune erreicht. Auch in diesem Fall genehmigte der Gemeinderat Stellen und Mittel. Und mit dem jetzigen Stand soll noch nicht Schluss sein. Sollte die Bundesstraße 31 von Freiheit- und Ekkehardstraße in der Innenstadt wegverlegt werden, dann soll auch dort mehr Platz für Radverkehr geschaffen werden.