Es ist ein innovatives Projekt, das die Stadtwerke Singen im vergangenen Jahr mit dem schrankenlosen Parken in der Tiefgarage am Heinrich-Weber-Platz gestartet hat. Allerdings war die Umsetzung holprig: Das System ging mit mehr als zwei Monaten Verspätung an den Start. Zudem gab es immer wieder technische Probleme mit dem Bezahlsystem. Daher haben die Stadtwerke sich für einen Anbieterwechsel entschieden. So ist das erste Fazit nach zwei Monaten.

Es waren insbesondere technische Probleme des alten Anbieters, die zu Klagen führten. „Vor allem die Verbindungen zu den Kassenautomaten und die Automaten selbst waren das Problem“, fasst Axel Blüthgen, Betriebsleiter der Stadtwerke Singen, es auf Nachfrage des SÜDKURIER zusammen. Seit vergangenem Oktober arbeiten die Stadtwerke mit der Firma Wemolo zusammen, die sich nun um den technischen Aspekt bei der Umsetzung des schrankenlosen Parkens kümmern.

Technische Anbindung ist stabil

Mit dem neuen Anbieter laufe es laut Blüthgen bisher sehr gut. „Die Anbindung ist stabil und die Kassenautomaten laufen sehr gut. Wir hatten in dieser Zeit lediglich mal für eine Stunde einen kurzen Ausfall“, sagt der Stadtwerke-Chef. Nach vielen schlechten Erfahrungen hoffte die Stadt, mit dem neuen Anbieter ein benutzerfreundliches Parken für die Nutzer zu realisieren, informierte die Stadtverwaltung Ende Oktober in einer Pressemitteilung.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Bezahlsystem beruhe laut Pressemitteilung darauf, dass Kameras die Kennzeichen der einfahrenden Autos scannen, wobei der umliegende Bildbereich automatisch unkenntlich gemacht werde und somit keine Fahrer aufgezeichnet werden. Zum Bezahlen muss der Parker dann sein Kennzeichen in den Automaten eingeben, der anschließend die Parkgebühr ermittelt. Als weitere Bezahloptionen stehen die Zahlungsplattform des Anbieters Wemolo oder die App easyPark zur Wahl.

„Die Anbindung ist stabil und die Kassenautomaten laufen sehr gut“. Axel Blüthgen, Leiter Stadtwerke Singen
„Die Anbindung ist stabil und die Kassenautomaten laufen sehr gut“. Axel Blüthgen, Leiter Stadtwerke Singen | Bild: Tesche, Sabine (SK-Archiv)

Durch das innovative Parksystem werde auch kein Parkticket mehr benötigt. Der papierlose Parkvorgang solle nicht nur Ressourcen, sondern auch Nerven schonen, so die Pressemitteilung vom Oktober weiter. Dazu sorge nun auch der Neuanfang mit der Firma Wemolo.