Jubelrufe schallen durch das Dorf, als die Quakenmusik verstummt, um den Holzern der Zunft die Bühne zu überlassen. Gemeinsam, unter der Regie von Oberholzer Klaus Dreher, stellen diese den Narrenbaum, bevor es auch schon zum nächsten Punkt übergeht: der symbolischen Schlüsselübergabe.

Wie Bürgermeister Patrick Stärk gleich zu Beginn klarmacht, haben die Narren dieses Jahr kein leichtes Spiel mit ihm. Schließlich sei es nun schon das 50. Jahr, in dem Mühlhausen und Ehingen als eine Gemeinde vereint seien. So betont er ihren Zusammenhalt mit einem Zwinkern: „Hütt singt mer ab und zu zämme ä Fasnetlied, manchmal weckt‘s fast freundschaftliche Gefühle.“

Bürgermeister Patrick Stärk (links) überreicht den Rathausschlüssel an Quaken-Zunftmeister Stefan Heiser.
Bürgermeister Patrick Stärk (links) überreicht den Rathausschlüssel an Quaken-Zunftmeister Stefan Heiser. | Bild: Laura Lerch

Doch nur kurze Zeit später ist nicht nur der Ton ein anderer, sondern auch noch die Sprache: „L‘etat c‘est moi – der Staat bin ich“, verkündet Stärk. Jedoch hilft ihm auch das bisschen Französisch nicht weiter. „Bis Aschermittwoch werden wir Narren uneingeschränkt die Hoheitsgewalt der Gemeinde ausüben“, proklamiert Zunftmeister Stefan Heiser.

Ausgelassen feiern die Narren in Ehingen.
Ausgelassen feiern die Narren in Ehingen. | Bild: Laura Lerch

Damit dem entmachteten Bürgermeister und seinem Team jedoch nicht langweilig werde, dürften diese sich überlegen, wie die Forderungen von Steuernachlass, dem Erholungsurlaub auf Kosten der Gemeinde, und die Umbenennung der Hauptstraße in „Quakenzunft-Straße“ umzusetzen seien.

Gemeinsam stellen die Holzer den Narrenbaum am Quakenbrunnen Ehingen.
Gemeinsam stellen die Holzer den Narrenbaum am Quakenbrunnen Ehingen. | Bild: Laura Lerch

Nachdem die Forderungen gestellt waren und der Schlüssel in den Händen des Zunftmeisters lag, können die närrischen Tage sorgenlos beginnen. So werden die prächtigsten Kostüme vorgeführt. Die Prämierung startet majestätisch und mit Gesangseinlage von Altbürgermeister Hans-Peter Lehmann als König Charles begleitet von Garde und Camilla.

Das könnte Sie auch interessieren

Neben englischem Adelsbesuch kommt auch die französische Fraktion nicht zu kurz und einige Ratatouille-Köche und Mon-Cherie-Pralinen sorgen für süße und herzhafte Momente im Ehinger Quakennest. Musketiere und die Frauen-Biker-Gang „Pink Angels“ stellen Nervenkitzel sicher. Dazwischen tummeln sich eine Horde Igel, knallrote Erdbeeren, flauschige Bienchen und auch wilde Partymäuse auf die Bühne, die mit ihrem Auftritt die Stimmung der nächsten Tage verkünden.

Der Narrenrat schließt die Kostüm-Prämierung ab und eröffnet den Bar-Betrieb (v.l.): Armin Oexle, Stefan Heiser, Beate Enz-Kraus, ...
Der Narrenrat schließt die Kostüm-Prämierung ab und eröffnet den Bar-Betrieb (v.l.): Armin Oexle, Stefan Heiser, Beate Enz-Kraus, Sebastian Fluck, Andreas Heitz, Klaus Gerth, Roman Stückler, Gabriel Dold, Toni Braun mit Sohn Finn, Karl-Heinz Fluck. | Bild: Laura Lerch