Auch wenn das Wetter mal nicht mitspielt, lässt sich die alemannische Fasnet nicht bremsen. Ganz im Gegenteil, wie sich am Schmutzigen Dunschtig auch in den kleineren Orten im Hegau zeigte. Dort war ab morgens früh nicht mehr an Schlaf zu denken. In Welschingen, Schlatt am Randen und Bohlingen haben die Zünfte wie vielerorts für Unterhaltung des närrischen Volks gesorgt.
Einmal mehr hat sich die Narrenzunft Rolli aus Welschingen am Schmotzigen Dunschtig ein fröhliches und närrisches Geschehen ausgedacht: Zu einem erbitterten Quiz um das Wissen über den Ortsteil kam es zwischen einem Rathausteam aus Engen und einem Narrenteam aus Welschingen.
Rollizunft bringt Filmteam nach Welschingen
Zum Start in die Fasnachtszeit sah es nicht nach einem närrisch-freudigen Tag aus. Nasskaltes Wetter animierte wenig zum närrischen Tun. Doch unerbittlich treten die Narren ihre Aufgaben für diesen Hochtag der Fasnacht an und befreiten den Kindergarten und die Grundschule. Auf dem Marsch zum närrischen Geschehen beim Zunfthaus hatte der Himmel ein Einsehen und beendete das trübe Wetter und den Nieselregen.
Mit dem Wetterumschwung traf auch die Abordnung des Rathauses aus der Kernstadt ein, freudig erwartet von der Narrenzunft Rolli aus Welschingen. Die Kandidaten mussten sich bei einem Quiz einem Team der Welschingen Narren stellen. Moderiert von Zunftmeister Peter Keller mussten knifflige Fragen zum Ortsteil Welschingen erraten werden.

Es galt, bei den Fragen gut zuzuhören, denn nur eine der angebotenen Antworten war richtig. Dann musste, so schnell wie möglich, ein lebendiger Button gedrückt werden. Zu erraten war zum Beispiel, wie viele Einwohner der Ortsteil hat, welches besondere Ereignis dieses Jahr gefeiert werde, was wurde lange in der Trotte gepresst und welches besondere Fahrzeug die Rollizunft zu Narrentreffen mitnimmt.
Es ging lustig hin und her, bis der Button genug bekam und vor dem Ansturm der Kandidaten die Flucht ergriff. So stand das Spiel unentschieden, eine Stichfrage musste entscheiden. Diese gewann zur Enttäuschung des närrischen Publikums das Team aus der Kernstadt. Zur Belohnung und für ein gemütlichen Beisammensein gab es eine scharfe Probe des hochprozentigen Lebenswassers, aus eigener Welschinger Herstellung. Aufgezeichnet wurde das Quiz vom agilen Filmteam „Rolli Wood“, das auch die belebende Aufarbeitung der müden Gesichter aller Beteiligten vornahm.
Schlatter Chriesi setzen Narrenbaum an neuer Stelle
Schon früh fuhr der Weckwagen im Hilzinger Ortsteil Schlatt a.R. mit lauter Musik aus dem Äther bei leichtem Schneefall durchs Dorf. Den ganzen Vormittag über blieb es nasskalt. Doch das tat der Stimmung bei der Absetzung des Ortschaftsrates, der die Narren traditionsgemäß verpflegte, und bei der Schließung des Kindergartens keinen Abbruch.
Die Kinder bedankten sich bei den Narren mit einem Tanz zu ihrem Fasnachtsmotto Unterwasserwelt, bevor sie mit den Narren zu den Klängen des Musikvereins in einer Polonaise über den Spielplatz zogen und dann ums Dorf.

Rechtzeitig zum Narrenbaumumzug kam die Sonne zum Vorschein. Der Zug führte die Narrenschar erstmals zur Alpenblickhalle, denn auf dem dortigen Parkplatz hat der Schlatter Narrenbaum künftig seinen Standort. Dort hatte die Gemeinde in Abstimmung mit dem Ortschaftsrat und den Narren ein neues Narrenbaumloch geschaffen.
„Narrenloch wir weihen dich ein! Auf dass unser Narrenbaum hier sicher steht und niemals wird vom Wind verweht“, riefen die beiden Chriesi Nadine König und Nicole Jäckle, bevor sie dem Loch eine Sektdusche verpassten.

Nachdem der Baum stand, hieß es Fasnet uf de Gass. Musikverein und Narren zogen durchs Dorf und machten an verschiedenen Besenwirtschaften Halt. Den Schmotzigen Dunschtig beschloss der Hemdglonkerumzug mit anschließender Party in der Festscheune in der Bahnholzstraße.
Trubehüeter ziehen bis nach Disneyland
Auch Bohlingen feierte am Schmotzige Dunschtig groß. Die Straßenfasnet hat dort in diesem Jahr einen Rekord aufgestellt: Selten zuvor gab es an einem Narrenbaumumzug so viele Besucher, welche am Umzugsweg den vielen Narren zujubelten und sich so auf die Fasnet freuten. Zunftmusiker, Trubehüeter, Wimmlerinnen, die Holzer mit dem Narrenbaum, Schulklassen und viele Gruppen in fröhlichen und bunten Kostümen zum Motto „Wald Disney in Bohlingen“ zogen bei herrlichem Sonnenschein durch das Dorf zum Narrenbrunnen. Dort wurde der Narrenbaum unter der musikalischen Begleitung der Zunftmusik feierlich aufgestellt.

Die Wimmlerinnen und Trubehüeter feierten fröhlich den Fasnetauftakt am Schmotzigen Dunschtig in Bohlingen beim Narrenbaumumzug.

Die Zunftmusiker, als Dalmatiner verkleidet, sind ein Garant für eine fröhliche und stimmungsvolle Fasnet in Bohlingen.
Beim abendlichen Hemdglonkerumzug durch das Narrendorf fanden sich ebenfalls viele Umzugsteilnehmer in langen Hemden ein.