So manch einer mag sich fragen, was „Kä-Stock“ als Name für den Narrenverein Friedingen bedeutet. „Kä-Stock ist abgeleitet von Kienspan, das ist ein besonders harzreiches Holz und brennt gut“, erklärt Marion Grünewald. Um diesen Kä-Stock rankt sich die Geschichte von quakenden Fröschen, die zurzeit von Heinrich I, Lehnsherr auf dem Friedinger Schloss, für regelrechte Froschkonzerte sorgten. Seine Pflicht war es, für Ruhe zu sorgen, wenn der Abt von der Reichenau im Schloss nächtigte.

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz gesagt – die Frösche mussten dran glauben. Dafür sorgten die Friedinger Bauern mit ihren Dreschflegeln, mit dabei die Mägde, die mit ihren brennenden Kienspänen Licht spendeten. „Heute haben wir nur noch einen Wasserdrescher und ein Wieble, die anderen sind alle in der Kä-Stock Gruppe“, erzählt Marion Grünewald, dass es nur in Jacke und Kleid schnell sehr kalt wurde. Ein weiterer Grund war die Anzahl der beiden Figuren, und dass sie bei Umzügen getrennt gingen. „Es konnte sein, dass nur vier Wasserdrescher, aber zehn Wieble teilnahmen. Das hat kein schönes Bild gegeben.“ Dazu sei die Kä-Stock Gruppe auch für Familien geeignet. Und wer ein zweites Gesicht möchte, kann eine Maske tragen. Pflicht sei es nicht, denn die sei schwer, die Sicht eingeschränkt und es werde einem schon heiß darunter. „Lüften zwischen den Umzügen ist schon nötig“, weiß Marion Grünewald. Alle Masken der Kä-Stock Narren hat Rolf Eder aus Bodenstümpfen geschnitzt, er ist Friedinger und Ehrenmitglied im Narrenverein.

Ein Kä-Stock des Friedinger Narrenvereins. Video: Christel Rossner

Die Narrenverein Kä-Stock wurde 1936 gegründet und erinnert mit seinen Figuren an die Herrschaft der Ritter von Friedingen. „Heute gibt es keine Äbte auf dem Schloss mehr und die Frösche dürfen weiterleben“, freut sich Marion Grünewald. Im Ort geboren und aufgewachsen, sei sie von Geburt an im Verein und gehöre zum Inventar. Dass in diesem Jahr auch das Narrenblatt nicht verteilt werden darf, bedauert sie sehr: „Im Häs von Haus zu Haus zu gehen und mit den Leuten schwätzen und sich freuen ist ein Stück Fasnacht.“ Und gehöre für sie dazu.

Das könnte Sie auch interessieren