Immer mehr Menschen wollen eine Firma gründen. Das legt zumindest die steigende Nachfrage nahe, die Kessler-Franzen als Geschäftsführerin des Standortmarketingvereins Singen-aktiv schildert. Gemeinsam bieten Singen, Engen, Gottmadingen, Hilzingen und Steißlingen Impulsnachmittage mit Informationen, die künftige Selbstständige brauchen. Daran nehmen laut Kessler-Franzen in der Regel mindestens zehn potenzielle Existenzgründer teil. Bei besonders interessanten Themen, wie der Erstellung eines Businessplans oder zu Steuerfragen, seien es gelegentlich auch bis zu 20 Teilnehmer.

Wie wichtig derartige Angebote sind, zeige die Entwicklung. Deutschlands Wirtschaft ist im zweiten Jahr in Folge geschrumpft und auch für das laufende Jahr wird laut Institut der deutschen Wirtschaft (IDW) nur ein Wachstum von maximal 0,2 Prozent erwartet. Der Hegau wurde zwar bisher von größeren Hiobsbotschaften verschont, aber der Blick in das nur wenig entfernte Friedrichshafen lässt erahnen, dass auch die Betriebe unserer Region nicht von der Rezession verschont bleiben werden. In Friedrichshafen will ZF als das größte Unternehmen der Stadt konzernweit 14.000 Stellen abbauen.

In dieser unsicheren wirtschaftlichen Lage informierte Singen aktiv über das umso wichtigere Anliegen des Netzwerks Existenzgründung, Unternehmensgründungen zu fördern und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit umfassend zu unterstützen. In dem Netzwerk sind die Gemeinden Singen, Engen, Gottmadingen, Hilzingen und Steißlingen verbunden.

Impulsnachmittage für Gründungsinteressierte

Ein erster Schritt zum Unternehmertum für Gründungsinteressierte sei der Besuch eines Impulsnachmittags. Bei diesen Veranstaltungen referiert in einer Einführung zunächst Holger Hagenlocher, ehrenamtlicher Existenzgründungskoordinator von Singen aktiv, über Grundlagen und Ablauf eines Existenzgründungsprozesses. Das Format startet am Mittwoch, 5. Februar, wieder und ist kostenlos.

Das könnte Sie auch interessieren

Da nicht wenige Unternehmensgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus erfolgen, informieren an dem Nachmittag auch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit sowie des Jobcenters, welche finanziellen Fördermöglichkeiten dieser Behörden es gibt, um den Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen. Im Anschluss gehen Experten auf Spezialthemen ein, wie etwa die Finanzierung einer Gründung oder die notwendigen Versicherungen. Abschließend stehen die Referenten noch für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung.

Großes Interesse an individueller Beratung

Neben den Grundlagen, die bei so einem Impulsnachmittag vermittelt werden, bietet Singen aktiv seit knapp zwei Jahren eine individuelle Beratung an, die sich mit konkreten Fragestellungen des jeweiligen Gründers beschäftigt. Diese Beratung, die mit dem Steinbeis-Verbund angeboten wird, umfasst eine zweistündige Einführungsveranstaltung in der Gruppe, eine bis zu sechsstündige persönliche Beratung sowie einen Online-Workshop zu einem Spezialthema nach eigener Wahl.

Von den Kosten, die dafür dem Gründer in Rechnung gestellt werden, wird in der Regel die Hälfte von den beteiligten Gemeinden übernommen.

Beispiel für eine gelungene Unternehmensgründung: Kita-Expertin Susanne Sargk.
Beispiel für eine gelungene Unternehmensgründung: Kita-Expertin Susanne Sargk. | Bild: Holger Hagenlocher

Für Claudia Kessler-Franzen, Geschäftsführerin von Singen aktiv, sowie die Wirtschaftsförderer der beteiligten Gemeinden ist das Netzwerk Existenzgründung sehr wichtig, wie sie erklären. Und das trotz eigener Interessen: Denn egal, ob Singen, Engen, Gottmadingen, Hilzingen oder Steißlingen, jeder dieser Orte verfügt über eigene Gewerbegebiete und hat den Wunsch, dieses möglichst auszulasten. Dem übergeordnet sei aber das gemeinsame Interesse, dass Unternehmensgründungen hier im Hegau erfolgen und Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.

Zudem ist allen bewusst, dass nur durch diese Kooperation so viel Fachwissen und ein weitreichendes Netzwerk in diesem wichtigen Bereich der Wirtschaftsförderung angeboten werden kann.

Initiative organisiert Spaziergänge mit erfahrenen Unternehmern

Neu auf der Agenda in diesem Jahr sind sogenannte ‚Founder-Walks, bei denen sich Gründungsinteressierte, aktuelle Gründer, aber auch langjährige Selbstständige oder Unternehmer, die Nachfolger suchen, zu kleinen Wanderungen oder Besichtigungen treffen.

Die beiden Macher des ersten Founder Walks in Überlingen am See: Stefan Schneider (rechts) von der Wirtschaftsförderung Überlingen und ...
Die beiden Macher des ersten Founder Walks in Überlingen am See: Stefan Schneider (rechts) von der Wirtschaftsförderung Überlingen und Initiator Holger Hagenlocher. | Bild: Jäckle, Reiner

Ziel ist, abseits von Büro oder Werkstatt den Kopf freizubekommen, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Befruchtet durch die etwas andere Umgebung entwickeln sich vielleicht neue Geschäftsideen oder auch vielversprechende Kooperationen.

Die Impulsnachmittage für Gründungsinteressierte finden jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 16 Uhr statt. Die Reihe startet am Mittwoch, 5. Februar, und ist kostenlos. Anmeldung beim Standortmarketingverein Singen aktiv, Telefon 07731 85742, per E-Mail: singen-aktiv@singen.de