Singen Zehn junge Menschen aus sieben Herkunftsländern haben als Absolventen der „Vorbereitungsklasse Arbeit/Beruf für Erwachsene ohne Deutschkenntnisse“ (VABOE) der Beschäftigungsgesellschaft des Landkreises Konstanz ihren Hauptschulabschluss geschafft und nahmen in der Basilika in Singen ihre Zeugnisse entgegen. „Was wir heute feiern, ist mehr als ein Schulabschluss, es ist das Ergebnis von 15 Monaten intensiver Arbeit, Entschlossenheit und Lernbereitschaft“, sagte Geschäftsführerin Mareike Binder bei der Übergabe. In den Klassen werden in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Zuwanderer und Geflüchtete auf eine externe Hauptschulabschlussprüfung vorbereitet, um ihnen damit eine Ausbildung oder einen beruflichen Einstieg zu ermöglichen.

Die sieben Frauen und drei Männer stammen aus dem Irak, der Türkei, Afghanistan, Eritrea, Somalia, Syrien und Thailand. In einer Sprache, die sie gerade erst lernen, hätten sie sich in 1164 Unterrichtsstunden mit Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft und Politik auseinandergesetzt, betonte Binder, dass sich fast alle Teilnehmer neben Schule und Prüfungsvorbereitungen auch um ihre Familien und Kinder gekümmert hätten. Darunter zwei Frauen mit vier Kindern im Kindergarten- und schulpflichtigen Alter. „Das war eine Herausforderung, wir sind stolz auf euch“, lobte Binder auch den starken Zusammenhalt dieser Klasse.

Alle hätten die Prüfung sehr gut abgeschlossen, als Bester erreichte Younis Hama aus dem Irak einen Notendurchschnitt von 1,8. Binder dankte den Lehrkräften und Tatjana Eckhardt, die als Sozialpädagogin die Schüler mit Herz und Geduld begleitet hat. „Hören Sie nicht auf zu lernen, Sprache und Bildung sind der Grundstein für Integration“, gab auch Andrea Gnädinger, Leiterin des Amts für Migration und Integration, den jungen Menschen mit auf den Weg. Nazanin Rezaye und Khadra Ali Muuse dankten im Namen der Schüler allen Unterstützern. Sie hätten es möglich gemacht, dass alle Prüflinge den Abschluss geschafft hätten.